Publikationen
-
(2020): Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem, der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung, Stellungnahme, Projekt der Nationalen Akademie der Wissenschaft Leopoldina, acatech – der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Selbstverlag, Berlin, ISBN: 978-3-8047-4060-0, 112 Seiten.
-
(2020): Betreten verboten!, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung online studieren?, in: Stadt + Grün, Nr. 12, Patzer Verlag, Berlin S. 17-22
-
(2020): Immer schöner, zur historischen und freiraumplanerischen Bedeutung von Verschönerungsvereinen, in: Die Gartenkunst, Heft 1, 32. Jahrgang, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, S. 157-174
-
(2020): Debatten um Rabatten, 13 Podcasts zum Thema Freiraumpolitik, https://www.freiraum.uni-hannover.de/de/fachgebiete/freiraumpolitik-und-planungkommunikation/podcasts/
-
(2020): Wie finden umweltschonende Lebensstile in der Landschaft ein Zuhause?, in: Duttmann, R. et al. (Hg.): Landschaft als Prozess. RaumFragen: Stadt-Region-Landschaft, Springer, Wiesbaden, S. 361-375.
-
(2020): Stadtentwicklung als Fest? Von dem Hype um Events und der Sehnsucht nach Ruhe, in: DGGL-Themenbuch 15 „Garten und Musik – Harmonien, Kontraste, Herausforderungen, G+L edition Verlag Georg GmbH, München, S. 82-87
-
(2020): “Locality Pattern Systems as Design Tools for Water-Related Open Spaces”., In: Wang F./ Prominski M. Eds.) (2020) Water-Related Urbanization and Locality: Protecting, Planning and Designing Urban Water Environments in a Sustainable Way. Singapore, Springer, p.3-26
-
(2020): River Space Design: Entwurfsstrategien für urbane Flusslandschaften., in: der architekt 05/20, S. 34-39.
-
(2020): Der Garten als Symbol für eine grüne Baukultur im Anthropozän, Gartenperspektiven. Grüne Aussichten für die Baukultur. Netzwerk Baukultur in Niedersachsen e.V. (Hrsg.). Hannover, S. 10-11
-
(2020): "Gute Küste Niedersachsen": Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz, Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. 3/4, S. 42-45
-
(2020): Exploring integrated design guidelines for urban wetland parks in China., in: Urban Forestry & Urban Greening 53 :126712.
-
(2019): ENTWERFEN IN 3D: ES GEHT NOCH WIRKLICHER, In der Reihe „Digitalisierung“ des Portals COMPETITIONLINE
-
(2019): Die bürgerliche Verantwortung für die kleine Stadt – Das Beispiel Limburg an der Lahn., in: Themenbuch Nr. 14 der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), L&H Verlag, Berlin, S.42-47.
-
(2019): Partizipation und Kommunikation in der Energiewende, Analyse des Akademienprojektes „Energiesysteme der Zukunft“, Schriftenriehe Energiesysteme der Zukunft, 42 Seiten, München.
ISBN: 978-3-9820053-1-7 -
(2019): „Landschaft Drei“, In: Kühne O., Weber F., Berr K., Jenal C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden, p. 667-674
-
(2019): „Design Research as Non-Linear Interplay of Five Moments.“, in: Prominski, M./ Seggern, H. von (Eds.) Design Research for Urban Landscapes. Theories and Methods. London, Routledge: 33-49
-
(2019): „Come Together. Enhancing Biodiversity in High Density-Cities by Giving Space to Humans and Non-Humans.“, in: Rinaldi B./ Tan P.Y. (Eds.) Urban Landscapes in High Density Cities. Basel, Birkhäuser: 190-203
-
(2019): “Designing Landscapes of Entanglement.”, in: Braae, E./ Steiner H. (Eds.): Routledge Research Companion to Landscape Architecture. London, Routledge: 167-179
-
(2019): Design-orientated PhD education in landscape architecture., in: ECLAS Uniscape Conference 2019, conference proceedings p. 225-226 https://conference.eclas.org/conference-proceedings/
-
(2019): “Design-orientated PhD education in landscape architecture”, Gao L./ Egoz S. (2019) Lessons from the past, visions for the future: Celebrating one hundred years of landscape architecture education in Europe. School of Landscape Architecture, Norwegian University of Life Sciences: 225-226.
-
(2019): Bewegung ist immer und überall – mit und ohne Gerät., in: Playground and Landscape, Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport und Freizeitanlagen, Bonn, Nr. 5, S.30-37.
-
(2018): Vom Hörsaal in den Tanzsaal ins Internet - zur Genese der dialogorintierten Landschaftsplanung, Marschall, Ilke (Hrsg.), Landschaftsplanung im Prozess und Dialog, BfN-Skripten 498, Bonn / Bad Godesberg, S. 83-92
-
(2018): Leibniz als Inspiration für zeitgenössische Landschaftsarchitektur?, In: Fischer, H./ Li, W./ Wolschke-Bulmahn, J. (Hg.) Leibniz – Garten – Landschaft. München, AVM.edition: 203-221
-
(2018): "Designing Landscapes of Entanglement", Braae, E./ Steiner H. (Eds.): Routledge Research Companion to Landscape Architecture. London, Routledge: 167-179
-
(2018): Alles im Fluss. Orte am Wasser: Mehr als rettende Ufer., Garten und Landschaft 02/2018, S. 12-15
-
(2017): Seeing Change. Wind Energy Landscapes as an Aesthetic Experience, In: Mertens, U. (Ed.) Landscape in Transition. Daun, Eifelbildverlag: 14-21
-
(2016): Freiräume frei denken - mit Standbein und Spielbein Künstlerinnen und Plannerinnen im Gespräch, Stadt+Grün 08/2016, 43-46
-
(2016): “Using design research to develop design guidelines.” , in: van den Brink et al. (Eds.) Research in Landscape Architecture. Methods and Methodology. London, Routledge: 194-208
-
(2016): „Complex Territory“, in: Macaluso L. Rural-Urban Intersections. Milano, MUP Editore: 280-293
-
(2016): Perspectives for Bridging the Gap between Landscape Design and Research., Bauer, P.; Collender, M.; Jakob, M.; Ketterer Bonnelame, L.; Petschek, P.; Siegrist, D.; Tschumi, C. (Eds.) (2016). Bridging the Gap. ECLAS Conference 2016. Rapperswil, Switzerland. Conference Proceedings. Series of the Institute for Landscape and Open Space, HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Nr. 14: 161-163.
-
(2015): „EMiLA Summer School 'Running out of land'. Designing strategies for Ammerland‘s competing land use demands“, in: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): hochweit 15, Jahrbuch 2015 der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Jovis Verlag GmbH): 138 f.
-
(2015): Aspekte der Energiewende aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Ortwin Renn (Hrsg.)., Energiesysteme der Zukunft (Schriftenreihe) der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
-
(2015): Rezension des Buches: Dienel, Hans-Liudger; Franzl, Kerstin; Fuhrmann, Raban D.; Lietzmann, Hans J.; Vergne, Antoine (Hrsg) 2014: Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren. Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten., in: online publiziert, 23.07.2015, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2015
-
(2015): Einladende Freiräume für ein entspanntes Miteinander. Diversity-Konzept hilft, sichtbare und unsichtbare Grenzen zu erkennen., in: Stadt+Grün, 3/2015, S. 30-33.
-
(2015): Possibilities of design in the research landscape, In: Weidinger J. (Ed.) Designing knowledge. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin: 35-45.
-
(2015): “Windparks als ästhetische Bereicherung regionaler Landschaften”, In: Leube B./ Menz L. (Hrsg.) Regionale Baukultur – Anspruch und Wirklichkeit. Hannover: 42-47.
-
(2015): Acknowledging the Anthropocene, In: Diedrich L. et al. (Eds.) On the move. Landscape Architecture Europe #4. Blauwdruck, Wageningen: 173-177.
-
(2015): The Dynamics of Locality. Inspirations for designing large-scale urbanisation projects, In: Prominski, M./ Wang F. (Eds.) Urbanization and Locality - Strengthening Identity and Sustainability by Site-specific Planning and Design. Heidelberg, Springer: 3-26
-
(2015): „Dynamik zulassen. Die Verknüpfung von Naturschutz und Freiraumnutzung im urbanen Raum”, Landschaftsarchitekten 1/2015, S. 16-17.
-
(2015): Urbanization and Locality - Strengthening Identity and Sustainability by Site-specific Planning and Design, Springer Verlag, Heidelberg. More info
-
(2014): „Kooperative Strategien für die Landschaft. EMiLA Summer School im Mittleren Ammerland“, Garten + Landschaft, 10/2014: 6
-
(2014): „Running out of land. Designing strategies for Ammerland‘s competing land use demands.“, (Hannover: Eigenverlag der Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft, Institut für Freiraumentwicklung, Fachgebiet Entwerfen urbaner Landschaften), Dokumentation der Summer School
-
(2014): A und B etc., in: Fischer, Hubertus (Hg.) 2014: Zukunft aus Landschaft gestalten. Stichworte zur Landschaftsarchitektur, S. 21-24, AVM.edition.
-
(2014): Durchwursteln, in: Fischer, Hubertus (Hg.) 2014: Zukunft aus Landschaft gestalten. Stichworte zur Landschaftsarchitektur, S. 41-44, AVM.edition.
-
(2014): Andscapes. Concepts of nature and culture for landscape architecture in the ‘Anthropocene’, in: Jounal of Landscape Architecture, 1/2014, S. 6-19.
-
(2014): Landschaft, in: Fischer H. (Hrsg.): Zukunft aus Landschaft gestalten. Stichworte zur Landschaftsarchitektur. Akademische Verlagsgemeinschaft München, S. 143-146.
-
(2014): Ökologie, in: Fischer H. (Hrsg.): Zukunft aus Landschaft gestalten. Stichworte zur Landschaftsarchitektur. Akademische Verlagsgemeinschaft München, S. 189-192.
-
(2014): Entwerfen, in: Fischer H. (Hrsg.): Zukunft aus Landschaft gestalten. Stichworte zur Landschaftsarchitektur. Akademische Verlagsgemeinschaft München, S. 49-52.
-
(2014): Urbane Natur gestalten. Entwurfsperspektiven zur Verknüpfung von Naturschutz und Freiraumnutzung., Basel, Birkhäuser Verlag More info
-
(2014): The New Conflicts, Strategies and Explorations of Urbanization and Locality, Geographical Research Vol.33, No.11 November, S. 2205-2214 (in Chinesisch)
-
(2013): Miteinander rechnen: Landschaftsarchitektur plus Kunst., In: Jirku, Almut; BDLA (Hg.): StadtGrün. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart. Veröffentlichung in Vorbereitung.
-
(2013): Klangerlebnisse in der Stadtlandschaft. Gestimmte Räume., In: Stadt + Grün 11/2013, S. 27-31. Audiofassung mit Hörbeispielen unter http://www.tonspur-stadtlandschaft.de/mediathek/publikationen-Audio/ More info
-
(2013): Stichwort: Klanglandschaft. Akustische Umweltgestaltung? Ein Arbeitsfeld für LandschaftsarchitektInnen! , In: Fischer, Hubertus (Hg.): Zukunft aus Landschaft gestalten. Stichwörter zur Landschaftsarchitektur. (= CGL Studies, Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover) Veröffentlichung in Vorbereitung.
-
(2013): Postfossile Landschaften gestalten. Räumliche Konsequenzen der Energiewende, in: Stadt und Grün 06/2013, S. 21-26.
-
(2013): Landschaft in der Gestaltung, in: Bruns, D.; Kühne, O. (Hg.): Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Schwerin, Oceano Verlag, S. 305-320.
-
(2013): „Prozessorientierte Gestaltung“. , in: Jirku A.(Hg.) StadtGrün. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, S. 229-234.
-
(2012): Stadtplanung und Stadtsoziologie, In: Eckardt, Frank (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie. Springer VS, Wiesbaden, S. 337 - 364.
-
(2012): Faszination Wolfsburg. 1938 - 2012. Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer VS, Wiesbaden. | File |
-
(2012): Stadt als lokaler Lebenszusammenhang. Gemeindestudien als Ansatz in der Stadtsoziologie, Springer VS, Wiesbaden | File |
-
(2012): Das Wohnerlebnis in Deutschland. Eine Wiederholungsstudie nach 20 Jahren, Springer VS, Wiesbaden | File |
-
(2012): Das Wohnerlebnis in Deutschland, In: May, Ruth; Zibell, Barbara (Hg.): GenderKompetenz in Architektur, Landschaft, Planung. Ideen, Impulse, Initiativen. Internationalismus-Verlag, Hannover, S. 143 - 144.
-
(2012): Lebens- und Wohnweisen im Umbruch, In: May, Ruth; Zibell, Barbara (Hg.): GenerKompetenz in Architektur, Landschaft, Planung. Ideen, Impulse, Initiativen. Internationalismus-Verlag, Hannover, S. 129 - 133.
-
(2012): Audiowalks: Auditive Entwürfe für Stadt und Landschaft, In: Garten und Medien. (DGGL-Jahrbuch 2009, Heft 4, Berlin, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur), S. 59-63.
-
(2012): Visitieren Sie! Wege integrativer Landschaftsforschung, In: Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu einem neuen Landschaftsverständnis. (=Schriftenreihe des Instituts f. sächsische Geschichte u. Volkskunde, Dresden). Beiträge der gleichnamigen Tagung in Dresden 2009.
-
(2012): Stadt – Land – Klang. Kann man eine Stadt an ihren Tönen erkennen? , In: Das Architektenblatt 9/2012, S. 30-31. More info
-
(2012): Stimmungsräume. Zur Aktualität eines Landschaftskonzeptes der Aufklärung, In: Flusser Studies 14 (11/2012), international e-journal for academic research dedicated to the thought of Vilém Flusser. More info
-
(2012): Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen, Interdisziplinäre Beiträge zu einem neuen Landschaftsverständnis. (Schriftenreihe des Instituts f. sächsische Geschichte u. Volkskunde, Dresden). Beiträge der gleichnamigen Tagung in Dresden 2009.
-
(2012): Lob der Widerborstigkeit – Was uns an zahmen Projekten stutzig machen sollte, In: Neues Archiv für Niedersachsen, Nr. 1, S. 64-77.
-
(2012): Das Gesellenstück, Zur Funktion der Abschlussarbeit im Studienbetrieb, In: Stadt und Grün, S. 13-16, Patzer Verlag, Berlin.
-
(2012): Erfolg als Falle: Zur beispiellosen Karriere des Nachhaltigkeitsbegriffs, In: Hauptmeyer, Carl-Hans (Hrsg.): Neue Chancen für Kommune und Region, Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M.
-
(2012): Erde unter den Fingernägeln, Zur Idee der Offenen Pforten in Deutschland, In: 125 Jahre DGGL, Jahrbuch, Callwey Verlag, München, S. 171-175.
-
(2012): How to bridge the gap between science public relation and science education, In: Bucchi, Massimiano; Trench, Brian, Quality, Honesty and Beauty in Science and Technology Communication, 12th International Public Communication of Science and Technology Conference, Florence, Book of Papers, P 63-66.
-
(2012): Towards Creative Knowledge, in: Dietrich, Lisa; Hendriks, Mark; Kandjee, Thierry; Moll, Claudia (Ed)., In Touch. Ladscape Architecture Europe. Basel, Wageningen. S. 194 - 200.
-
(2012): Einen Ort begreifen - Der Ernst-August-Platz in Hannover., In: Riege, Marlo; Schubert, Herbert (Hg.): Sozialraumanalysen. Grundlagen - Methoden - Praxis. Köln, S. 275 - 289.
-
(2011): Ach, Europa! Lust und Frust bei der Erkundung unseres Kontinents, In: Stadt und Grün 06/2011, S. 22-26.
-
(2011): Wolfsburg als Erlebnis? Stadterneuerung als Urbanitätsentwicklung, In: Altrock, Uwe; Kunze, Ronald; Schmitt, Gisela; Schubert, Dirk (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2011. Stadterneuerung und Festivalisierung, Berlin, S. 63 - 79.
-
(2011): Erlebnisorientierte Stadtpolitik - ein Erfolgsmodell? Chancen und Risiken am Beispiel von Wolfsburg., In: Technologie-Informationen. Wissen und Innovationen aus niedersächsischen Hochschulen 4/2011, S. 5.
-
(2011): Konstruierte Atmosphären. Landschaftsbilder in der zeitgenössischen Kunst, In: Garten + Landschaft 12/2011, S. 34-37.
-
(2011): Dr. Kunst und Co, Zum Stellenwert der wissenschaftlichen Bildung in der Landschaftsarchitektur, In: Stadt und Grün, S. 19-20, Patzer Verlag, Berlin.
-
(2011): Neue Landschaften entwerfen, In: Pott, R. (Hg.): Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Band 23, Hannover 2011, S. 177 - 189.
-
(2010): „Künstliche Topografien - Unter Tage, konvex, konkav“, in: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover (Hrsg.), hochweit 10, Fakultät für Architektur und Landschaft, jahrbuch 2010 (Hannover: internationalismus Verlag): 149.
-
(2010): Frauen Wende(n) Wohnen. Zur Wohnweise ostdeutscher Frauen im Transformationsprozess., In: Reuschke, Darja (Hg.): Wohnen und Gender. Theoretische, politische, soziale und räumliche Aspekte. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 131 - 149.
-
(2010): Stadt als Erlebnis: Wolfsburg. Zur stadtkulturellen Bedeutung von Großprojekten, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. | File |
-
(2010): Die Wolfsburg-Forschungen als Beispiel für Wandel und Kontinuität der empirischen Stadtsoziologie., In: Harth, Annette; Scheller,Gitta (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 335 - 361.
-
(2010): Stadtsoziologie und Planungsbezogene Soziologie: Entwicklungen und Perspektiven., In: Harth, Annette; Scheller, Gitta (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung: Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 25 - 50.
-
(2010): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. , Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. | File |
-
(2010): Blickwechsel. Veränderte Wahrnehmungsstrategien von Landschaft bei der EMSCHERKUNST, In: HOCHWEIT 10 (Jahrbuch 2010, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover), S. 122-128.
-
(2010): Partizipation und räumliche Planung, In: Scholich, Dietmar; Müller, Peter (Hg.): Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt, S. 165 - 171.
-
(2010): Freiraumkulturmanagement - zum Reiz eines sperrigen Begriffs., In: Harth, Annette; Scheller, Gitta (Hg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 265 - 281.
-
(2010): Planer können nicht scheitern, oder doch?, In: Pechlaner, Harald; Stechhammer, Brigitte; Hinterhuber, Hans (Hg.): Scheitern: Die Schattenseite des Daseins. Erich Schmidt Verlag GmbH&Co, Berlin, S. 163 - 176.
-
(2010): Alle Jammern und alle machen mit, Zur Diskussion um die Verschulung des Studiums, In: Stadt und Grün, Nr. 4, Patzer Verlag, S. 22-23
-
(2010): Die Entwerfer und die Menschen., In: Harth, Annette; Scheller, Gitta (Hg.) 2010: Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung: Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 199 - 214.
-
(2010): Die Relevanz von Prozess-, Struktur- und Subjektdenken für die Gestaltung der räumlichen Umwelt., In: Fetz, Reto Luzius et al. (Hg.)2010: Whitehead - Cassirer- Piaget. Unterwegs zu einem neuen Denken. Verlag Karl Alber, Freiburg, S. 366 - 284.
-
(2010): Stark wie nie - sieben Punkte, die optimistisch stimmen, In: Garten + Landschaft 12/2010, S. 12 - 15.
-
(2010): The landscape dilemma and its potential for optimism in landscape architecture, landscape 21. international journal for planning research and landscape design, Slovenia 2010: 67 - 76.
-
(2010): Grenzen im Fluss. Ein fachübergreifender Forschungsansatz entwickelt Strategien zur prozessorientierten Gestaltung von Fließgewässern im urbanen Raum., In: Stadt + Grün 01/2010, S. 44 - 48.
-
(2010): Der soziologische Beitrag zum Entwerfen urbaner Landschaften. Ein Essay., In: Harth, Annette; Scheller, Gita (Hg.), 2010: Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung: Analysen, Bedeutung und Perspektiven. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
-
(2010): Mit allen Sinnen - Nutzen, Gebrauch und Schönheit städtischer Landschaft, In: Garten + Landschaft, Dezember 2010, S. 9 in der Sonderveröffentlichung: Unter freiem Himmel. Europäischer Zukunftskongress des Regionalverbandes Ruhr am 30.9. und 1.10. in Essen.
-
(2010): Recht auf öffentliche Räume. The Right to Public Spaces, In: Internationale Bauausstellung GmbH. Metropole: Metrozonen, S. 138 - 146.
-
(2010): With all the senses - Benefits, use and beauty of urban landscapes, In: Topos 73/2010, S. 9 Sonderveröffentlichung: Unter freiem Himmel. What is the future of Emscher Landscape Park?
-
(2010): Freiräume - Frauen und Mädchen, In: Havemann, Antje; Selle, Klaus (Hg.): Plätze, Parks & Co. Stadträume im Wandel - Analysen, Positionen und Konzepte, S. 406 - 421.
-
(2010): Evaluation öffentlicher Räume als eine Zukunftsaufgabe, In: Havemann, Antje; Selle, Klaus (Hg.): Plätze, Parks & Co. Stadträume im Wandel - Analysen, Positionen und Konzepte, S. 224 - 239.
-
(2010): Landschaft als Wohngegend - zur Ehrenrettung nicht "schöner" Landschaften., In: Stadt + Grün, H. 1, S. 24 - 28.
-
(2009): Diesseits des Blicks. Konzepte gelebter Landschaft (nicht nur) bei J.B. Jackson, In: Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? (=Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, hg. von Ulrich Eisel und Ludwig Trepl, Band 18, TU München), S. 113-138.
-
(2009): The Dessau Landschaftszug. A Landscape Belt on Demolished Wasteland by Process-Oriented Design., In: Meijsmans, Nr. (ed.) 2010: Designing for a Region. SUN architecture, Amsterdam, S. 144 - 151.
-
(2009): Navigating in Urban Landscapes. Design-oriented Cartography as a Navigation Instrument for Large-scale Landscape Design., In: De Meulder, B.; Ryckewaert, M. u. K. Shannon (ed.): Urbanism and Urbanization. Transcending the Discipline. S. 243 - 254.
-
(2009): Gestaltungsraum europäische Stadtregion: Regionale Landschaften und Projekte entwerfen, In: Bornberg, R.; Habermann-Nieße, K.; Zibell, B. (Hg.) 2009: Gestaltungsraum europäische StadtRegion, Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt, S. 43 - 61.
-
(2009): Saarbrückens neue Stadtmitte am Fluss als baukulturelle Herausforderung. Erfahrungen mit einem kooperativ-partizipativen Wettbewerbskonzept., Beiträge zur räumlichen Planung 89, Schriftenreihe der Fachgruppe Landschaft, Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.
-
(2009): Vertracktes Problem und inspirierende Herausforderung. Wie umgehen mit urbanen Kulturlandschaften?, In: Stadt + Grün 5/2009, S. 37 - 38.
-
(2009): Warum Dr. Warentest Lieschen Müller braucht und umgekehrt., In: Thomas Kaestle (Hg.): Mind the park, Verlag fruehwerk, Oldenburg, S. 38 - 43.
-
(2009): Kommentar., In: Stadt - Kultur - Landschaft. Dokumentation einer internationalen Tagung zur Gefährdung historischer urbaner Kulturlandschaften und zu den Möglichkeiten ihrer Bewahrung für die kommunale und regionale Entwicklung am 12. und 13. Februar 2009 in Osnabrück.
-
(2009): Grüne Ringe und Co: Function follows Form? Diskussionspapier, in: Region Hannover: „Grüne Räume bewegen! Freiraumkonzepte für Lebensqualität in Stadtregionen, Dokumentation der Tragung am 6. und 7. Mai, Hannover, S. 76-82
-
(2009): Sicherheit oder Abenteuer., In: Eisel, U. und Körner, S. (Hg.): Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast. Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, Band 18. Freising 2009, S. 183 - 202.
-
(2009): Vom Regenbogendrachen zur Syntax., In: Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft (Hg.) 2009: Learning from Duisburg Nord. München, S. 58 - 59.
-
(2009): Neues Wissen in der Landschaftsarchitektur publizieren., In: DGGL (Hg.) 2009: Gärten und Medien. München, S. 33 - 37.
-
(2009): Folded Landscapes. Deleuze´s concept of the fold and its potential for contemporary landscape architecture., Landscape Journal 28 (2) 2009, S. 152 - 166.
-
(2009): Leben mit mehr Tidedynamik. Kreeetsand., In: IBA HH (Hg.): IBA-Klimafolgenmanagement: Herausforderung Wasser. S. 112 - 115.
-
(2009): Leben mit mehr Tidedynamik. Spreehafen., In: IBA HH (Hg.): IBA Labor Klimafolgenmanagement: Herausforderung Wasser. S. 104 - 107.
-
(2009): Regelungen des Umwelt‐ und Klimaschutzes und ihre Auswirkungen auf die Planung, in: Wegweiser für den Handel in der Stadtentwicklung, DIHK (Hrsg.), Berlin, S. 82‐85
-
(2009): Interkulturelle Integration im öffentlichen Raum - Voraussetzungen und Grenzen, In: Internationale Bauausstellung GmbH in Kooperation mit der igs 2013 GmbH, Hamburg. Dokumentation IBA-Labor: Stadt für alle. Interkulturelle öffentliche Räume. S. 30/31 und 68-72.
-
(2009): Entwerfen urbaner Landschaften als Creating Knowledge., In: Kaestle (Hg.): Mind the Park. Verlag fruehwerk, Oldenburg, S. 128 - 134.
-
(2009): Heilsamer Umgang mit ausgenutztem Land., In: Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft (Hg.): Learning from Duisburg Nord. München, S. 63 - 66.
-
(2009): Grußwort zum 40jährigen Bestehen der SRL, In: Schriften 54 (2009): Zukunft der Planung. SRL - 40 Jahre Garant für Planungskultur. Tagungsdokumentation. Berlin, S. 22 - 23.
-
(2009): WasserLand-Szenarien. Der WASSERATLAS für die Hamburger Elbinsel. , In: IBA HH (Hg.): IBA-Labor Klimafolgenmanagement: Herausforderung Wasser, S. 74 - 79.
-
(2009): Raum + Landschaft + Entwerfen, In: Eisel, U.; Körner, S. (Hg.) 2009: Befreite Landschaft, Freising, S. 265 - 287.
-
(2009): Urbane Kulturlandschaften und aktuelle Herausforderungen von Stadt- und Regionalplanung., In: Deutsche Bundesstiftung Umwelt und Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur: Stadt - Kultur - Landschaft. S. 21 - 27.
-
(2009): Stadtsurfer, Quartierfans & Co. Stadtkonstruktionen Jugendlicher und das Netz urbaner öffentlicher Räume., Jovis Verlag GmbH, Berlin.
-
(2009): IBA-Labor Klimafolgenmanagement. Herausforderung Wasser, In: IBA HH (Hg.): IBA-Labor Klimafolgenmanagement: Herausforderung Wasser. S. 130 - 136.
-
(2009): Designing Tidal Landscapes. Stretegic design based on the dynamics of the tidal Elbe., In: Topos 68 (2009) Water resource and Threat, S. 88 - 93.
-
(2009): Das neue Wilhelmsburger Hafenland. Workshopergebnisse., In: Internationale Bauausstellung Hamburg GmbH in Kooperation mit der igs 2003 GmbH: Dokumentation IBA-Labor: Stadt für alle. Interkulturelle öffentliche Räume, S. 61.
-
(2009): Das neue Wilhelmsburger Hafenland. Workshopergebnisse., In: Internationale Bauausstellung Hamburg GmbH in Koop. mit der igs 2003 GmbH Dokumentation IBA-Labor: Stadt für alle Interkulturelle öffentliche Räume. S. 61.
-
(2009): Leben mit mehr Tidedynamik, In: IBA HH (Hg.): IBA-Labor Klimafolgenmanagement. Herausforderung Wasser, S. 104 - 115.
-
(2009): Die unerwünschte Moderne - Landschaftsarchitektur zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack., In: Die alte Stadt, H. 3, S. 235 - 246.
-
(2009): Präventionsarchitektur - Vom gestalterischen Umgang mit unsicheren Milieus., In: Stadt + Grün, Jg. 57, H. 7, S. 14 - 19.
-
(2009): Landschaftsarchitektur und Laiengeschmack - Über die Ablehnung moderner Landschaftsarchitektur durch die Nutzer., In: Garten + Landschaft, J. 119, H. 2, S. 8 - 9.
-
(2009): Leben mit mehr Tidedynamik. Veringkanal., In: IBA HH (Hg.): IBA-Labor Klimafolgenmanagement: Herausforderung Wasser. S. 108 - 111.
-
(2008): Nacktschnecken in Arkadien. Reflexionen über Landschaft., In: Eisel, U., Körner, St. (Hg.): Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, 2008.
-
(2008): Die dritte soziologische Wolfsburg-Studie., In: Stölzl, Christoph (Hg.): Die Wolfsburg-Saga. Theiss Verlag, Stuttgart, S. 368 - 369.
-
(2008): Von Landscape One zu Heimat 3 – Zur Realität filmischer Landschaften, In: Küster, Hansjörg (Hg.): Kulturlandschaften. Analyse und Planung. (= Stadt und Region als Handlungsfeld, Band 4, hrsg. v. Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover), Frankfurt a. M. e. a., Peter Lang Verlag, S. 131-142.
-
(2008): Akustische (Ver-)Führungen. Erinnerungslandschaften auditiv entwerfen, In: Stadt + Grün 7/2008, S. 7-12.
-
(2008): Unsichtbar: Freiräume im Blick, Landschaftsarchitekturführer Kassel. Mit Studierenden des Fachbereichs 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung, Universität Kassel.
-
(2008): Joggen, Walken, Tanzen und Toben - Freiräume als Sportgeräte, , Vortrag für die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hannover, 5.3.2008; Bielefeld, 13.3.2008) More info
-
(2008): Landschaftsplanung interaktiv! Folgerungen aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm"., Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz, Naturschutz und biologische Vielfalt, Heft 58, Bonn-Bad Godesberg.
-
(2008): Joggen, walken, radeln und toben... Wie reagiert die Freiraumpolitik auf neue Trends im Sport und in der Gesundheitsförderung?, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hg.): Garten und Gesundheit. Zur Bedeutung des Grüns für das Wohlbefinden. DGGL-Jahrbuch 2008, S. 62 - 66.
-
(2008): Entwurfswissen., In: Seggern, H. von; Werner, J.; Grosse-Bächle, L. (Hg.): Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Berlin 2008: 276-289.
-
(2008): Zukunftstrends Landschaftsarchitektur., In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hg.): Ideenwerkstatt Tempelhof, Dokumentation. Fachformu 1: Chancen und Bedeutung für Freizeit und Erholung. Berlin 2008: 13-14.
-
(2008): Die These der Arbeitsmarktindividualisierung auf dem Prüfstand - Einige Überlegungen am Beispiel Ostdeutschlands. , In: Deutschland-Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. Heft 1, S. 19 - 28.
-
(2008): Landschaft..., In: Eisel, U., Körner, St. (Hrsg.): Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur, 2008.
-
(2008): Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften., Jovis Verlag GmbH, Berlin.
-
(2008): Reinventing Waterscape Urbanism in modern China, In: Shannon, K. et al. (Hrsg.) 2008: Water Urbanisms. Amsterdam: SUN Publishers, S. 36-45
-
(2008): Water Purificative Landscapes: Constructed Ecologies and Contemporary Urbanism., In: Kuitert, Wybe (2008): Transforming with water. Proceedings of the 45th World Congress of the International Federation of Landscape Architects IFLA 2008, Blauwdruk/ Techne Press, Wageningen, S. 51-61. | File |
-
(2008): Beijing´s new urban countryside – designing with complexity, In: Journal of Landscape Architecture (JoLA), Herbst 2008, S. 30-45
-
(2008): The Red Ribbon Tanghe River Park – Reconciling Water Management, Landscape Design and Ecology., In: Topos 2008/63, S. 29 – 35. ( http://www.topos.de/?Navi=143&Subnavi=89&do=heft&id=12165 ) More info
-
(2008): WASSERATLAS. WasserLand-Topologien für die Hamburger Elbinsel., Hrsg. IBA Hamburg. Mit einem Fachbeitrag von Christophe Girot. Jovis Verlag, Berlin 2008 | File |
-
(2008): Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. More info
-
(2007): Landschaft Entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur., Rezension der gleichnamigen Veröffentlichung von Martin Promoniski, in: Stadt + Grün H. 7/2007, S. 26 - 30.
-
(2007): Landschaftskunst. Impulse für zeitgenössische Kulturlandschaften., In: Stadt + Grün H. 4/2007, S. 26 - 30.
-
(2007): Der Landschaftskunstpreis Neuland 2005/Die Wettbewerbsentwürfe., In: Dziembowski, B., König, D. von, Weilacher, U. (Hrsg.): Neuland. Bildende Kunst und Landschaftsarchitektur. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin, 3. 131 - 173.
-
(2007): Neue Medien und freiwilliges Engagement: Die Website als Mobilisierungsplattform für Umwelt- und Naturschutzorganisationen? Untersuchungen am Beispiel von Niedersachsen, Schriftenreihe der Fachgruppe Landschaft, Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.
-
(2007): Open Space and Gender - Gender-Sensitive Open-Space Planning., In: German Journal of Urban Studies Vol. 46 (2007), No. 1: The "Green" City. More info
-
(2007): Freiraum und Geschlecht - Gendersensitive Freiraumplanung., In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 2007/I, S. 39 - 54. More info
-
(2007): Texte für die interaktive Planung: Von der Notwendigkeit verständlich und ansprechend zu formulieren, Leitfaden 9., In: Oppermann, Bettina et al. (2007): Leitfäden zur interaktiven Landschaftsplanung, Bundesamt für Naturschutz, Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, Nr. 40, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.
-
(2007): Kopenhagens neue Kleider, eine zehnjährige Stadtentwicklungsstrategie wird erfahrbar., In: Stadt + Grün, Nr. 12, S. 7-10.
-
(2007): Interaktive Planung: Planungsprozesse für Bürger öffnen und neue Medien nutzen, Leitfaden 2., In: Oppermann, Bettina et al. (2007): Leitfäden zur interaktiven Landschaftsplanung, Bundesamt für Naturschutz, Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, Nr. 40, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.
-
(2007): Leitfäden zur interaktiven Landschaftsplanung, Bundesamt für Naturschutz., Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, Nr. 40, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.
-
(2007): Pokerface und Co - Wie Studierende aus gefilmten Szenen und Rollenspielen lernen., In: Herbold, Inga; Holdt, Ulrike von; Krüger, Marc; Tan, Thanh-Thu Phan (Hrsg.): Lehren und Forschen mit Neuen Medien an der Leibniz Universität Hannover, Tagungsband zur eTeaching und eScience Tagung 2006, S. 41-49, Selbstverlag, Hannover.
-
(2007): Ökosysteme entwerfen., In: Eisel, U.; Körner, S. (Hg.): Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit, Band II: Landschaftsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Heft 166, Universität Kassel, S. 146 - 157. | File |
-
(2007): Assessing Contemporary Cultural Landscapes., In: Kadovic, R. (Hg.): Landcape Assessment - from Theory to Practice: Applications in Planning and Design. Proceedings of the 18th International ECLAS Conference, Belgrad, S. 35 - 42.
-
(2007): Schnittstelle Wasser – Mensch – Raum: Urbane Landschaften entwerfen., In: hoch weit 7, Jahrbuch 2007 der Fakultät für Architektur und Landschaft, Internationalismus Verlag, Hannover 2007, S. 18-22.
-
(2007): Shifting the urban Landscape Paradigm – the Ecosystem Engineering and Design Approach., In: Bunce, R.G.H. et al (Hrsg.): 25 Years of Landscape Ecology: Scientific Principles in Practice, IALE Publication Series 4, Wageningen.
-
(2007): Lost in landscape - Wolfsburg als Ideal einer Stadtlandschaft?, In: Stadt + Grün, Heft 4, April, S. 34 - 40.
-
(2007): Hochkultur im Grünen? Ästhetisches Erleben zwischen kultureller Milieuzugehörigkeit und freiraumtypspezifischer Konventionalisierung., In: Stadt + Grün, H. 7, S. 30 - 36.
-
(2007): Großräumige Betrachtungen., Entwerfen (lehren) am STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN. In: Stadt + Grün 10/2007, S. 22 - 27.
-
(2006): Frauen im Osten - Wohnen nach der Wende. Eine empirische Untersuchung der Wohnweise ostdeutscher Frauen in der ersten Transformationsphase., Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. | File |
-
(2006): Geschlechterverhältnisse in Zwischennutzungen., In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Beirat für frauenspezifische Belange (Hg.): Gender auf dem Weg in den Mainstream der Stadtentwicklung. Berlin auf dem Weg zu einer lebenswerten Metropole für Frauen und Männer. Berlin, S. 42 - 44.
-
(2006): Interdisziplinarität – eine Überlebensstrategie? Fähigkeiten in Zeiten des Umbruchs., In: Stadt und Grün Nr. 1, S. 9 - 12.
-
(2006): Der Nylonstrumpf als temporäre Aktion – oder: Was können Provisorien? , In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 21/22, Januar-März, S. 44 - 46.
-
(2006): Freiraumführer Hannover. Ein Begleiter zu neuer Landschaftsarchitektur., Edition Garten + Landschaft, München. More info
-
(2006): Flüchtige Mode oder erhellende Experimente? Gedanken zur Nachhaltigkeit temporärer Projekte., In: Stadt und Grün, Heft 9, September, S. 20 - 23.
-
(2006): Von der Nachhaltigkeit des Temporären oder: Was bleibt, wenn nichts bleibt?, In: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, Nr. 23, April.
-
(2006): Beiläufige Landschaften. Choreografische Entwurfsstrategien in der Stadt, In: Krebs, Stefanie; Franzen, Brigitte (Hg.): Mikrolandschaften / Microlandscapes – Landscape Culture on the Move (= Gegenwartskunst + Theorie 1, Publikationsreihe des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster), S. 138-156.
-
(2006): Virtuelle Spiellandschaften. Oder: Was ist ein fraktaler Landschaftsgenerator? Ein Hörstück, In: Eckerle, Eberhard; Wolschke-Bulmahn (Hg.): Landschaft, Architektur, Kunst, Design. (= CGL Studies Band 4, Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover), S. 165-169.
-
(2006): Please enter! Theater als Landschaftsmodell, In: I-KU Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums Baruth e.V., Anja Osswald, Karsten Wittke (Hg.): ACT LOCAL! Perspektiven ländlicher Räume (=Baruther Gespräch 1), S. 37-43.
-
(2006): Wirklich künstlich! Landschaften im Computerspiel, In: anthos 3/06, Themenheft Erlebniswelten, S. 17-21, deutsch/französisch.
-
(2006): Urban Landscape Stories. Die Wiederkehr des Erzählens in der Landschaftsarchitektur, In: Stadt + Grün 1/2006, S. 25-29.
-
(2006): Mikrolandschaften / Microlandscapes – Landscape Culture on the Move, (= Gegenwartskunst + Theorie, Publikationsreihe des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster).
-
(2006): Von Wölkchen, Donnerpfeilen und Kartenabfragen, warum die Packpapiermethode der Moderation nicht mehr zeitgemäß ist., In: Stadt und Grün, Nr. 8, S. 35-38.
-
(2006): The Complexity of Landscape Architecture., Universität für Bodenkultur, Institut für Landschaftsarchitektur. More info
-
(2006): Landschaft weiter denken. Eine Antwort auf Stefan Körners Kritik an der Landschaft Drei., In: Stadt + Grün 12/2006, S. 34 - 39.
-
(2006): Holzwege der Kritik., In: Garten + Landschaft 12/2006, S. 9 (Kurzfassung, Vollversion unter: www.garten-landschaft.de/PDFs/1164800162.pdf).
-
(2006): Die Göttin und die Landschaft., In: Eckerle, E.; Wolschke-Bulmahn, J. (Hg.): Landschaft - Architektur - Kunst - Design. Norbert Schittek zum 60. Geburtstag. CGL-Studies, Band 4, München, S. 203 - 208.
-
(2006): Landschaft Drei., In: Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung/Technische Universität Berlin (Hg.): Perspektive Landschaft. Berlin, S. 241 - 252.
-
(2006): Naturschutzorientierte Entwicklung im suburbanen Bereich am Beispiel Hannover-Kronsberg., In: Natur und Landschaft, Jg. 81, H. 3, S. 146 - 151.
-
(2006): Erziehungswerte vor und nach der Wende. Zum Wandel des Selbständigkeitsverständnisses in Ostdeutschland., In: Frühe Kindheit. Die ersten sechs Jahre. Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V., H. 3, 2006, S. 24 - 27.
-
(2006): Die Transformation Ostdeutschlands: "Verwestlichung" oder Abgrenzung?, In: Deutschland-Archiv 2006, S. 790-798.
-
(2006): Installationen in der Landschafts- und Freiraumplanung. Welche Chancen liegen in diesen temporären Typen?, In: Stadt und Grün, Heft 2, Februar, S. 7 - 11.
-
(2006): Gruppe, Spiel und Regel. Stille Post - zur Nachahmung empfohlen., In: Haase, Sigrid (Hg.): Stille Post, 11 Disziplinen, 22 Wochen, 33 Transformationen. Ein Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin und der Karl Hofer Gesellschaft. Katalog zur Ausstellung, Universität der Künste Berlin, S. 13 - 14.
-
(2006): Freiräume für Kinder?! , In: Wüstenrot Stiftung (Hg.): Bauen für Kinder. Karl Krämer Verlag Stuttgart + Zürich, S. 108 - 123.
-
(2006): Entwerfen lehren: Bestand verstehen oder die Frage: wie kommt Neues in die Welt?, In: Eberhard Eckerle, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Landschaft, Architektur, Kunst, Design. München 2006, S. 251 - 261.
-
(2006): Gestaltung der Stadtregion als Landschaft., In: DGGL (Hg.): Regionale Gartenkultur. München, S. 14 - 19.
-
(2006): Gedanken zum Entwerfen., In: Eckerle, Eberhard; Wolschke-Bulmahn, Joachim (Hg.): Landschaft - Architektur - Kunst - Design. S. 251 - 254.
-
(2006): Wasserlandschaft neue Emscher im Ruhrgebiet - Impuls für den Wandel einer Industrieregion., In: stadtkultur international e.V. (Hrsg.): Dialoge über das Bauen am Wasser - Dokumentation des 9. Deutsch-Chinesischen Symposiums zu Architektur und Stadtentwicklung in Ningbo im Oktober 2005. | File |
-
(2006): Flussbaden - Badefluss. Aktuelle Herausforderungen an Qualität und Gestaltung urbaner Gewässer und Uferzonen., In: Stadt und Grün 4/2006, S. 48 - 53. | File |
-
(2006): Internationality and Identity – the search for a contemporary design idiom in China., In: Yu, K.; Padua, M. (Hrsg.) 2006: The Art of Survival - Recovering Landscape Architecture. Images Publishing Group Ltd, Victoria (Australia), S. 53-61.
-
(2006): Internationality and Identity - the search for a contemporary design idiom in China., Chinesische Übersetzung des Artikels in: Architectural Journal 5/2006, S. 76 - 77.
-
(2006): Ästhetik: Die Operationalisierung vager Vorstellungen., In: Stadt+Grün, Jg. 55, H. 2, S. 45 - 49.
-
(2006): Schön grün...!? Beiträge zu einer Rezeptionsästhetik in der städtischen Freiraumplanung., Beiträge zur räumlichen Planung 81, Hannover.
-
(2005): Partizipative Verfahren in der kommunalen Planung., In: Michelsen, Gerd; Godemann, Jasmin (Hrsg.), Handbuch der Nachhaltigkeitskommunikation, Grundlagen, Praxis, Oekom Verlag, München, S. 698-708.
-
(2005): „Vakre veger. Straßenbau und Landschafts-architektur in Norwegen/ Beautyful roads and brigdes in Norway“, Stadt und Grün – das Gartenamt, 07/2005: 59. Buchrezension.
-
(2005): „Dreiklang: Das Kröller-Müller-Museum und sein Skulpturenpark“, anthos – Zeitschrift für Landschaftsarchitektur, 01/2005: 70-71.
-
(2005): Strategies between intervening and leaving space - Designing with vegetation dynamics., In: Kowarik, I., Körner, S. (Hrsg.): Wild Urban Woodlands. New Perspectives for Urban Forestry. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, S. 231 - 247.
-
(2005): Pflege als kreativer Prozess. Auf der Suche nach einem schöpferischen Umgang mit der Dynamik von Pflanzen und Pflanzungen., In: Stadt + Grün 3/2005, S. 12 - 17.
-
(2005): Interaktive Landschaftsplanung - Bürgerbeteiligung im Netz - Neue Herausforderungen für Bürger, Planer und Kommunen., In: Garten und Landschaft 2005/04.
-
(2005): Kommunikation auf Distanz. Das Projekt "Interaktiver Landschaftsplan in Königslutter am Elm"., In: Rösener, Britta; Selle, Klaus (Hg.): Kommunikation gestalten - Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. S. 250 - 251.
-
(2005): Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm - Ergebnisse aus dem E+E-Vorhaben " Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm" des Bundesamtes für Naturschutz., Naturschutz und Biologische Vielfalt 24, LV Druck im Landwirtschaftsverlag, Bonn.
-
(2005): Freiraum und Geschlecht. Aktuelle Trends und Kriterien einer "gendersensitiven" Freiraumplanung., In: PlanerIn. Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 2/05, S. 46 - 47.
-
(2005): Gender Mainstreaming als Beteiligungskonzept. Die Integration von Abwasserbehandlung, Ortsentwicklung und Freiraumgestaltung im Entwurfsworkshop., In: Britta Rösener, Klaus Selle (Hrsg.): Kommunikation gestalten, Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund, S. 240 - 243.
-
(2005): Signifikante Nährstoffeinträge aus der Fläche: Vergleichende Bewertung von Emissionsmodellen zur Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge. , GWF 5, 146. Jahrgang, Ouldenbourg Industrieverlag München .
-
(2005): Vom schwierigen Umgang mit knappen Gütern, mehr Mitsprache im Stadtteil ist Voraussetzung für soziales Engagement und eine bessere Umwelt- und Lebensqualität., In: VhW Forum Wohneigentum, Heft 6, Dezember, S. 295-297.
-
(2005): Die bürgerorientierte Vermittlung von Information als alte und neue Herausforderung für Planerinnen und Planer., In: UVP-Report 19, Heft 2, S. 76-78.
-
(2005): Stichworte "Mediation" und "Moderation"., In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrg.), Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover, S.631-634 und 666-668.
-
(2005): Bürgerrat und Expertensachverstand - zum partizipativen Innovationsbedarf für das Wettbewerbsverfahren in der räumlichen Planung., In: Development and Perspectives, No. 1 / 2004, Peust und Gutschmidt Verlag, Göttingen, S. 43-58.
-
(2005): Wettbewerbe - ein Instrument für die Debatten der Zukunft? Erfahrungen bei der Renaturierung der Isar in München., In: Stadt und Grün, Heft 2, S. 24-28.
-
(2005): Effiziente und effektive Ausgestaltung der Agrarumweltprogramme, Protokoll der Arbeitsgruppe., In: Czybulka, Detlef (Hrg.): Wege zu einem wirksamen Naturschutz, Erhaltung der Biodiversität als Querschnittsaufgabe. 6. Warnemünder Naturschutzrechtstag, Nomos verlag, Baden-Baden, S. 103-106.
-
(2005): Kulturlandschaftsweg für das niedersächsische Langenhagen., In: Garten + Landschaft 02/2005, S. 45.
-
(2005): designing landscape as evolutionary systems., In: Design Studies Vol. 8 (3), S. 25 - 34. | File |
-
(2005): Which Landscape? Which Aesthetic?, In: Weber, R.; Amann, M. (Hg.): aesthetics & architectural composition, Dresden, S. 252 - 258.
-
(2005): Guiding Change., In: Dpt. of Landscape Architecture, Ankara University (Hg.): Landscape Change. Proceedings of the ECLAS Conference 2005 in Ankara, S. 294 - 304.
-
(2005): Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge - Vergleichende Bewertung mesoskaliger Modelle. , Dissertation im Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Hannover.
-
(2005): Rezension der Studie "Mit hohem Anspruch gescheitert - Die Wohnungspolitik der DDR" von Hannsjörg F. Buck., In: Neue Politische Literatur 2005, 49. Jg., S. 531 - 532.
-
(2005): Die Wende als Individualisierungsschub? Umfang, Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in Ostdeutschland. , Habilitationsschrift am Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück.
-
(2005): Verschwindendes. Installationen und andere temporäre Typen., In: Planerin, Heft 2, Juni, S. 48 - 49.
-
(2005): Verschwindendes. Temporäre Installationen in der Landschafts- und Freiraumplanung. Ein Beitrag zur Diskussion., Beiträge zur räumlichen Planung, Heft 79, Hannover.
-
(2005): Implementing Structured Participation for Regional Level Waste Management Planning., In: Lesbirel, S. Hayden; Shaw, Daigee (ed.): Managing Conflict in Facility Siting, an international comparison. Edward Elgar Publishing Unlimited, Cheltenham, UK, p. 135-154.
-
(2005): Landschaft., In: Ausdruck und Gebrauch. Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur, Wohnen, Umwelt. 6. Heft I/2005.
-
(2005): Jugendliche und öffentlicher Raum., In: Heiko Geiling (Hrsg.): Soziale Integration als Herausforderung für kommunale und regionale Akteure. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, S. 173 - 190.
-
(2005): Experimente im öffentlichen Raum., In: Garten + Landschaft Nr. 1, Januar 2005, München, S. 16 - 19.
-
(2005): Integrated teaching and research approaches to water management as a basis for sustainable development of urban landscapes., Dokumentation des "1st International Landscape Studies Education Symposiums", 28.-29. Oktober 2005 an der Tongji Universität, Shanghai, P.R. China.
-
(2005): Deutsche Landschaftsarchitektur in China – Start der Ausstellung "5 german landscape architects". , In: Garten und Landschaft 2005/03.
-
(2005): Yanshan Art Factory Park Beijing, International Student Workshop -Sustainable Approaches to Water Management., Peking University, Graduate School of Landscape Architecture, Hanover University, Department of Architecture and Landscape. | File |
-
(2005): Internationality and Identity – the search for a contemporary design idiom in China., In: Topos 2005/51.
-
(2005): Entwicklung des Kronsberges für die Naherholung., In: M. Rode, Chr. v. Haaren (Bearb.): Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand, Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutzes "Naturschutz und Biologische Vielfalt", H. 15, Bonn-Bad Godesberg, , S. 77 - 106.
-
(2005): Stadtteilplätze im Urteil von Nutzern und Nicht-Nutzern., In: Stadt+Grün, Jg. 54, H. 1 , S. 18 - 23.
-
(2005): Green structure and urban planning, Final Report of the COST Action C11., COST Office, Belgium.
-
(2004): Abwasser als Bestandteil von Stadtlandschaft., Reihe: Beiträge zur räumlichen Planung 61, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Hannover. Vertrieb über den Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (siehe details).
-
(2004): Masterplan Emscher Landschaftspark 2010. Los 5: Standortqualität Park., Texte, Pläne und Abbildungen dieses Gutachtens bildeten die Grundlage für das Kapitel "Standort Park". In: Projekt Ruhr GmbH (Hrsg.): Masterplan Emscher Landschaftspark 2010, Klartext Verlag, Essen 2005, S. 108 - 135.
-
(2004): Ein Dreiklang von Skulptur - Architektur - Natur. Das Kröller-Müller-Museum und sein Skulpturenpark, In: Stadt und Grün - das Gartenamt
-
(2004): „Ein Dreiklang von Skulptur - Architektur - Natur. Das Kröller-Müller-Museum und sein Skulpturenpark“, Stadt und Grün – das Gartenamt, 11/2004: 18-22.
-
(2004): Tiefgekühlt. Landschaftsarchitektur und der Faktor Zeit., In: Polis Zeitschrift für Stadt und Baukultur, Themenheft zum Thema Zeit 6/2004, S. 34 - 37.
-
(2004): Sociospatial Experiments with Young People in Urban Public Open Space., Veröffentlichung der Vorträge auf der Internationalen Konferenz "Open Space - People Space", organisiert von "OpenSpace, Research centre for inclusive access to outdoor environment" (Edinburgh College of Art and Heriot-Watt University, Edinburgh). More info
-
(2004): Zur Qualität von Beteiligungsprozessen - 10 Eckpfeiler für das Projektmanagement., In: Ley, Astrid; Weitz, Ludwig (Hrg.): Praxis Bürgerbeteiligung, ein Medthodenhandbuch. Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn, S. 300-306.
-
(2004): Planungskommunikation - ein weites Feld., In: Garten und Landschaft, Nr. 5, S. 21-23, Callwey Verlag, München.
-
(2004): Gesampelt, zitiert oder rekonstruiert? Drei Pyramiden in Hannover werfen Fragen auf., In: Stadt und Grün, Nr. 2, S. 17 - 21.
-
(2004): Signifikante Nährstoffeinträge aus der Fläche., In: Wasserwirtschaft 05/04, S. 42-45, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
-
(2004): Partner- und Eltern-Kind-Beziehung in der DDR und nach der Wende., In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B. 19/2004, S. 33 - 38.
-
(2004): Gehend verstehen. Spaziergangswissenschaft., In: Fuhrwerkswaage Kunstraum e.V. (Hg.): Privatgrün 2004, Kunst im privaten Raum: 55 Interventionen/Schrebergarten, 4. Juli bis 1. August 2004, Katalog zur Ausstellung, Köln, S. 27 - 32.
-
(2004): Formen des Verschwindens. Vom "Wesen" intentional befristeter Projekte., In: Polis, 2/2004, 16. Jahrgang, S. 22 - 25.
-
(2004): Stadtumbau Ost: Entwerfen im Ort des Geschehens., In: Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land GmbH (Hg.): Dokumentation zur Konferenz "Landschaft International", Treffen der Partnerregionen 2004, Großräschen, S. 282 - 287.
-
(2004): Reflexion über die Aktualität von Wasser., In: Garten + Landschaft 8, 114. Jahrgang, S. 10 - 12.
-
(2004): Wohnen - Neue Qualitäten in der Lücke., In: Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover (Hg.): Chancen für neues Wohnen. Positionen, Projekte und Perspektiven für Hannover. S. 76 - 73.
-
(2004): Experiment. Aneignung. Jugendliche. Öffentlicher Raum. Räumliche Planung - Eine Skizze zur experimentellen Aneignung von öffentlichem Raum. , In: Ulrich Deinet, Christian Reutlinger (Hrsg.): "Aneignung" als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
-
(2004): Die Atmosphäre des Ernst-August-Platzes in Hannover, Beobachtungen und Experimente im öffentlichen Raum., Reihe: Beiträge zur räumlichen Planung 74, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Hannover. Vertrieb über den Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur (siehe details). More info
-
(2004): WohnGarten ArbeitsStadt., In: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.): Sprung über die Elbe. Dokumentation der Internationalen Entwurfswerkstatt vom 17.-24.07.2003, Hamburg, S. 191 - 195.
-
(2004): Freiraum und Verhalten, soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume, eine Einführung., Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
-
(2004): Gestalt oder Geschehen? Anmerkungen zu einer Freiraumästhetik des Performativen., In: Stadt+Grün, Jg. 53, H. 6, S. 11 - 17.
-
(2003): Regenwasser in Stadt und Landschaft. Vom Stück-Werk zur Raumentwicklung - Plädoyer für eine Umorientierung., Band 70 der Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung, Dissertation an der Universität Hannover.
-
(2003): The Decentralisation of Sewage Purification from the Perspektive of Open Space and Urban Planning., In: Ecoson - Closing the Loop, 2nd International Symposium on Ecological Sanitation, April 7 - 11th at Lübeck, Germany, o.S.
-
(2003): Naturschutz, Naherholung und Landwirtschaft am Stadtrand., Angewandte Landschaftsökologie H. 57, Bonn-Bad Godesberg.
-
(2003): Eine Pflanze ist kein Stein, Strategien für die Gestaltung mit der Dynamik von Pflanzen - Untersuchungen an Beispielen zeitgenössischer Landschaftsarchitektur., Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung, Beiträge zur räumlichen Planung Nr. 72, Dissertation an der Universität Hannover (zu beziehen über das Institut).
-
(2003): Lokale Räume der sozialen Nähe und Distanz. Eine Kohäsionsanalyse im Stadtteil Hannover-Vahrenheide., In: Heiko Geiling (Hg.): Probleme sozialer Integration. agis-Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel, Lit: Münster/ Hamburg/ London.
-
(2003): Zum Sozialprofil der späten Mütter., In: Ingrid Herlyn, Dorothea Krüger (Hrsg.): Späte Mütter. Eine empirisch-biographische Untersuchung in West- und Ostdeutschland. Leske + Budrich, Opladen.
-
(2003): Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Chancen und Restriktionen der Raumaneignung., Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, Leske + Budrich, Opladen.
-
(2003): Umweltmediation in Theorie und Anwendung., Leitfaden der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 2. Auflage. More info
-
(2003): Kooperatives Flächenmanagement zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Bürgerschaft: Problemtypologien, Einigungspotenziale und Akteurskonstellationen in Baden-Württemberg., Forschungsbericht im Rahmen des Programms BWPLUS, Förderkennzeichen BWC 20023.
-
(2003): Verfahren und Methoden in der Bürgerbeteiligung in kommunalen Politikfeldern, Leitfaden., Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
-
(2003): Win-Win-Lösungen in der Raum- und Stadtplanung, Erfolgversprechender Handlungsansatz oder neues Marketinginstrument? , In: Müller, Heidi; Schmitt, Gisela; Selle, Klaus: Stadtentwicklung rückwärts! Brachen als Chance?, AGB-PT-Bericht No. 52, Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Aachen, Dortmund, Hannover, S. 133 - 148
-
(2003): Win-Win-Solutions in Spatial Planning in Germany, In: Built Environment, vol. 29, 2, p. 172-184
-
(2003): Zemljišc je prevec [There is too much land!], Interview am Urbane izziv, Urban Planning Institute of the Republic of Slovenia, Ljubljana.
-
(2003): Ostdeutsche Ehen und Familien im Spannungsfeld zwischen Entstaatlichung, neuen Aufgaben und Abhängigkeiten., In: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2003, (2 Bd.), Opladen 2003, S. 852- 868.
-
(2003): Ostdeutsche Ehen und Familien im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Re-Traditionalisierung., In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. Vom Leben und Lieben. H. 62, Köln 2003, S. 29 - 42.
-
(2003): Modellstadt Güstrow - Zielvorstellungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Städtebau und Gender Mainstreaming, Werkstatt: Praxis, Nr. 4, S. 41 - 48.
-
(2003): Urbane Landschaften und Abwasserreinigung - Entwurfsworkshop für Frauen und Männer., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Städtebau und Gender Meinstreaing, Werkstatt: Praxis, Nr. 4, S. 41 - 48.
-
(2003): Infrastruktur in Zeiten von Schrumpfung oder: Zur Qualifizierung urbaner Landschaften., In: Barbara Zibell (Hg.): Zur Zukunft des Raumes, Perspektiven für Stadt - Region - Kultur - Landschaft, Frankfurt am Main, S. 199 - 217.
-
(2003): Frauen und Mädchen, In: Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Selle, Klaus (Hg.): AGB Bericht No. 49, Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund 2003, S. 178 - 1985.
-
(2003): Lehrstück und Streitfall: Ernst-August-Platz - Bahnhofsvorplatz in Hannover. Zur Planung und zum Aneignungsprozess., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, S. 69 - 76.
-
(2003): Verstehen. Oder: Wie kommt Neues in die Welt?, In: Anthos 4/03. Zürich: Weka-Verlag AG. S. 48-51.
-
(2003): Was ist los mit den öffentlichen Räumen?, AGB Bericht No.49, Dortmunder Vertrieb für Bau und Planungsliteratur, Dortmund.
-
(2003): Kraft durch Freude? Wolfsburgs Weg aus der Arbeits- in die Erlebnisgesellschaft., In: Planungsrundschau, H. 8, S. 135 - 148.
-
(2003): Zur Ideologie ‚uneigentlichen’ Verhaltens in öffentlichen Freiräumen., In: K. Selle (Hrsg.): Was ist los mit den Öffentlichen Freiräumen? AGB Bericht No. 49, 2. erw. Aufl., Dortmund; S. 169 - 174.
-
(2003): Nachhaltige Entwicklung in urbanen Räumen unter besonderer Berücksichtigung des Kleingartenwesens., In: Naturraum Kleingarten – Kleingartenanlagen und Kleingärten als Beitrag für eine ökologische Stadtentwicklung, Schriftenreihe des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde e.V., H. 11, Hannover/Lüneburg, S. 14 - 19.
-
(2003): Anonymität und Kommunikation im öffentlichen Freiraum., In: Stadt+Grün, Jg. 52, H. 2, S. 19 - 23.
-
(2002): Hannover-Vahrenheide-Ost., In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Die soziale Stadt. Berlin.
-
(2002): Armutslagen bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel eines benachteiligten Stadtteils., In: Jutta Mägdefrau, Eva Schumacher (Hrsg.): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – Neue Herausforderungen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
-
(2002): Späte erste Mutterschaft – erste empirische Befunde., In: Norbert F. Schneider, Heike Matthias-Bleck (Hrsg.): Elternschaft heute – gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 2, Leske + Budrich, Opladen.
-
(2002): Zur Lesbarkeit zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Verbindungen zur Philosophie der Dekonstruktion, Dissertation. Beiträge zur räumlichen Planung, Heft 63 (=Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover). | File |
-
(2002): Die Qualität partizipativer und kooperativer Projekte in der Technikfolgenabschätzung., Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Nr. 226, Stuttgart, Download: URL:http://elib.uni-stuttgart.de/opus
-
(2002): Too much land., In: Ogrin, D.; Marusic, I.; Simonic, T. (Hg.): Landscape planning in the era of globalisation. Lubljana, S. 139 - 144.
-
(2002): Wasser digital. Komplexe (Wasser-) Systeme verstehen - wie eLearning helfen kann., In: Unimagazin Hannover 3/4.2002. Übers Wasser. Hannover, S. 40 - 44.
-
(2002): Gewässergütesimulation unter Berücksichtigung von Tagesganglinien diffuser Nährstoffeinträge. , ATV-DVWK-Arbeitsbericht.
-
(2002): Ermittlung eines optimalen Verfahrens zur Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge in Gewässer unter Berücksichtigung der Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der wasserwirtschaftlichen Praxis., Tagungsband der 15. Travemünder Fachtagung.
-
(2002): Individualisierungsprozesse in den neuen Bundesländern. Zur Freisetzung aus den Arbeitskollektiven., In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", 16.09.2002, B. 37-38/2002, S. 23 - 29.
-
(2002): SET-OST. Temporäre Installationen auf dem ehemaligen Expo-Gelände., In: Stadt und Grün, Nr. 12, S. 22 - 25.
-
(2002): Nachklänge - Der Abbau des Schweizer Pavillons auf der EXPO 2000 in Hannover., In: Stadt und Grün, Nr. 2, S. 31 - 35.
-
(2002): Landschaft und vertraute Freiraumtypen - Gedanken zur Qualifizierung von "Zwischenstadt" und "Schrumpfender Stadt"., In: hoch 2 - stadt im umbruch, Jahrbuch 2002 Universität Hannover, Fachbereich Architektur, Hannover, S. 31 - 37.
-
(2002): Abwasser als Bestandteil von Stadtlandschaft, In: Ursula Paravicini, Christiane Riedel (Hg.): Dokumentation Forschungsbericht 1997 - 2001, Bd. 1 Wissenschaftliche Reihe NFFG, Hannover, S. 171 - 199.
-
(2002): Einen Ort begreifen: Der Ernst-August-Platz in Hannover – Beobachtungen, Experimente, Gespräche, Fotos., In: M. Riege, H. Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis, Opladen, S. 265 - 280.
-
(2002): "Uneigentliches" Verhalten in öffentlichen Freiräumen und Freiraumkulturmanagement., In: K. Selle (Hg.): Was ist los mit den öffentlichen Freiräumen? Analysen, Positionen, Konzepte, AGB Bericht No. 49, Dortmund, S. 167 - 177.
-
(2002): Historische Parks zwischen Gartendenkmal und Freizeiteinrichtung., In: Die alte Stadt, H. 3, S. 192 - 207.
-
(2001): Stadtteilanalyse Hannover-Vahrenheide. Sozialräumliche Strukturen, Lebenswelten und Milieus., agis-Texte 24, Hannover.
-
(2001): Plädoyer für eine Ästhetik des Unfertigen., In: Anthos 3/2001, S. 4 - 9 (deutsch und französisch).
-
(2001): Eine Zwiebel ist kein Ei, ist kein Stein., In: Jubiläumsheft Stadt + Grün 12/2001, S. 856 - 860.
-
(2001): Sozialräumliche Strukturen, Lebenswelten und Milieus in Hannover-Vahrenheide., In: agis Info Nr. 12.
-
(2001): Institutionelle Unterstützung und Bedarfe aus Sicht von ExpertInnen., In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Alleinerziehen – Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Kohlhammer: Stuttgart/ Berlin/ Köln.
-
(2001): Die Katalysatorfunktionen partizipativer Planung im Umweltschutz – kooperative und partizipative Projekte als neue Instrumente einer umsetzungsorientierten Umwelt- und Landschaftsplanung., Dissertation an der Universität Stuttgart. More info
-
(2001): Airport as Landscape Qualifier., In: De Vries, J. (Hg.): Proceedings of the ECLAS Conference in Larenstein, S. 12 - 16.
-
(2001): Kombination von ATV-Gewässergütemodell und Emissionsverfahren: Ein Instrument für die Bewirtschaftung von Einzugsgebieten gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie. , Tagungsband ATV-DVWK-Bundestagung.
-
(2001): Nutzungsschäden in historischen Gärten., Beiträge zur räumlichen Planung, Bd. 59, Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover, Hannover.
-
(2001): Nutzungsschäden in historischen Gärten als Problem subjektiver Wahrnehmung., In: Stadt und Grün, 50. Jg., H. 7, S. 479 - 486.
-
(2001): A story of success? Zur Umgestaltung des Landschaftsraumes am Kronsberg., In: PlanerIn, H. 4.
-
(2001): Nachhaltige Entwicklung in urbanen Räumen unter besonderer Berücksichtigung des Kleingartenwesens., In: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde für das Kleingartenwesen (Hrsg.): Kleingartenanlagen als umweltpolitisches Element, Schriftenreihe des BDG, H. 151, Bonn, S. 7 - 22.
-
(2000): Wolfsburg: Stadt am Wendepunkt. Eine dritte soziologische Untersuchung., Leske + Budrich, Opladen.
-
(2000): Soziale Ungleichheit als stadtsoziologisches Thema - ein Überblick., In: Harth, Annette; Scheller, Gitta; Tessin, Wulf (Hg.): Stadt und soziale Ungleichheit, Leske + Budrich, Opladen, S. 16 - 38.
-
(2000): Leipzig strebt zu NEUEN UFERN., In: Selle, K. (Hg.) 2000: Freiräume entwickeln - in Stadt und Region. Beispiele aus der Praxis. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund, S. 93 - 117.
-
(2000): "Gemeinsam Wohnen von Jung & Alt" in Aachen., In: Selle, K. (Hg.) 2000: Siedlungen bauen, Quartiere entwickeln. Beispiele aus der Praxis. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund, S. 9 - 18.
-
(2000): Konfliktlösungs- und Partizipationsmodelle für eine bürgernahe Naturschutzpolitik., In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Innovativer Naturschutz – Partizipative und marktwirtschaftliche Instrumente, Landwirtschaftsverlag, Angewandte Landschaftsökologie, Münster Hiltrup, Heft 34, S. 37-39.
-
(2000): Güstrow Nordwest., In: Stadt Güstrow (Hrsg.) 2000: Expo-Projekte in Güstrow (CD-Rom). Güstrow.
-
(2000): Bürgerbeteiligung in der Raumplanung, Wege in eine diskursive Planungskultur., In: Bott, Hubig, Pesch, Schröder (Hrsg.): Stadt und Kommunikation im digitalen Zeitalter, Campus Verlag, Frankfurt, S. 243-274.
-
(2000): Rezension der Studie "Zeit für Lebensqualität. Auswirkungen verkürzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensführung" von Volker Hielscher und Eckart Hildebrandt., In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden 2000, S. 377 - 378.
-
(2000): "Alles Kunst" - Soziale Differenzierung, Polarisierung und öffentlicher Raum - ein Pädoyer für komplexe Experimente., In: Harth, A.; Scheller, G.; Tessin, W. (Hrsg.): Stadt und soziale Ungleichheit, Opladen, S. 310 - 321.
-
(2000): Planungskultur - Baukultur-Prozess, Statement., In: SRL Schriftenreihe 50: Planung/Prozess/Kultur, Halbjahrestagung, Hamburg 2001, Berlin, S. 111 - 114.
-
(1999): Digitales Entwerfen 1998. Kreativitätstechniken und assoziative Ideenfindung. Strategien zum intuitiven Gestalten mit Rechnern in Lehre und Praxis., In: Corp 1999: Beiträge zum 4. Symposion zur Rolle der Informationstechnologie in der Raumplanung. Band 2. Wien, S. 331 - 338.
-
(1999): Soziale Segregation in ostdeutschen Städten. Bisherige und zukünftige Entwicklungstrends, In: Stadt Freiraum Entwicklung. ZweiJahresBericht 1998/99 des Instituts für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie. Universität Hannover, S. 7 - 14.
-
(1999): Soziale Segregation in ostdeutschen Städten. Bisherige und zukünftige Entwicklungstrends., In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B 5/99, S. 38 - 46.
-
(1999): Das Hamburger Stadtentwicklungskonzept - ein Konzept der Nachhaltigkeit., In: H. Kissel (Hg.): Nachhaltige Stadt, Basel, S. 67-78.
-
(1999): "Schlüsselmaßnahmen" als Bestandteil eines integrativen Parkraumkonzeptes auf Stadtteilebene., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Werkstatt Praxis H. 6, Bonn, S. 84 - 86.
-
(1999): Die Modellstadt Güstrow., In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): "Auf der Suche nach der Stadt von morgen", Werkstatt Praxis H. 4, Bonn, S. 95 - 106.
-
(1999): Abfallwirtschaft 2005, Bürger planen ein regionales Abfallkonzept., Nomos Verlag, Baden-Baden.
-
(1999): Bewertung verschiedener Verfahren zur Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer. , DVWK Materialien 5/1999, ISSN 1436-1639.
-
(1999): Rezension der Studie "Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen 1999" von Nicole Schneider und Annette Spellerberg., In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 51. Jg. Wiesbaden 1999, S. 778 - 779.
-
(1999): Freiraum macht Stadt - eine Skizze., In: FG Stadtplanung/Landschaftsplanung, UGH Kassel (Hg.), Dokumentation der 4. Planerinnentagung Kassel: Zurück und Vor? 1978 - 1998, Kassel, S. 170 - 172.
-
(1999): Freiraumkulturmanagement - ein neues Berufsfeld für Landschaftsarchitekten?, In: Stadt Freiraum Entwicklung, ZweiJahresBericht aus der Arbeit des Institues für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie, Universität Hannover, Hannover.
-
(1999): De gustibus non est ...: Architektur zwischen Begründungsnot und Überzeugungszwang., In: Stadt und Grün, 48. Jg., H. 7, S. 437 - 443.
-
(1998): Segregation in ostdeutschen Städten. Eine empirische Studie., In: Uni-Magazin. Magazin der Universität Hannover und Mitteilungen der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft, S. 26 - 27.
-
(1998): Viertel für Arme und Viertel für Reiche? Studie zu sozial-räumlichen Entmischungstendenzen im Osten., In: Neues Deutschland, 26.8.1998
-
(1998): Ausgewählte Segregationsprozesse in ostdeutschen Großstädten, dargestellt am Beispiel der Landeshauptstadt Magdeburg., In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker 2/1998, S. 20 - 29.
-
(1998): Segregation in Eastern German Cities: Gentrification, Downgrading of Large Estates, and Suburbanization., In: Netherlands Journal of Housing and the Built Environment, Vol. 13, No. 4, S. 421 - 437.
-
(1998): Soziale Integration in einer neuen Industriestadt im Wandel., In: O. Reichold (Hrsg.): ...erleben, wie eine Stadt entsteht - Städtebau, Architektur und Wohnen in Wolfsburg 1938-1998, Begleitband zur Ausstellung vom 26.5. bis 28.8.98 in der Bürgerhalle des Wolfburger Rathauses, Braunschweig, S. 186 - 192.
-
(1998): fAIRbessern. Ein Programm für die Menschen und Häuser der Bahnhofsvorstadt in Brandenburg., In: Informationskreis für Raumplanung e.V. (Hrsg.) 1998: Nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation eines Wettbewerbs für Studierende in Brandenburg an der Havel. Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin, S. 172 - 183.
-
(1998): Betrachten, Begreifen, Beurteilen., In: Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, S. 58 - 61.
-
(1998): Über die vielen Möglichkeiten, einen Dialog zu beginnen ....., Jahrbuch der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Stuttgart, S. 25-55.
-
(1998): Politische Kommunikation als Partizipation., In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, ein Handbuch mit Lexikonteil, Westdeutscher Verlag, Opladen Wiesbaden, S. 352-361.
-
(1998): Freiraumkulturmanagement zwischen Pädagogik und Marketing., In: Stadt und Grün, 47. Jg., H. 12, S. 862 - 867.
-
(1998): Historische Gartenanlagen im Spannungsfeld von Nutzung und Erholung., In: Stadt und Grün, 47. Jg., H. 4, S. 252 - 260.
-
(1997): Frauengerechte Stadtplanung - Bericht über Ergebnisse eines Forschungsprojektes., In: PlanerIn, H. 3, S. 38 - 39.
-
(1997): Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in den Städten der neuen Bundesländer: Allgemeine Befunde und eine Fallstudie in Halle/Saale., In: Schäfer, Uta (Hg.): Städtische Strukturen im Wandel, Leske + Budrich, Opladen, S. 251 - 365.
-
(1997): Soziologische Fragestellungen für die Entwicklung der Großsiedlungen., In: IRS Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hg.): Perspektiven der großen Neubaugebiete in den neuen Bundesländern, Dokumentation des wissenschaftlichen Symposiums am 21.04.1997, Materialien des IRS, Graue Reihe 17, Erkner, S. 91 - 102.
-
(1997): Zur Entwicklung der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern: Aspekte aus soziologischer Sicht , In: Stadt Freiraum Entwicklung. ZweiJahresBericht des Instituts für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie, Universität Hannover, S. 24 - 34.
-
(1997): Der Runde Tisch als Mittel zur Umsetzung der Landschaftsplanung, Chancen und Grenzen eines kooperativen Planungsmodells mit der Landwirtschaft., Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Angewandte Landschaftsökologie, Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, Heft Nr. 11.
-
(1997): Segregationsprozesse in Ostdeutschland. Ergebnisse einer Studie im Raum Magdeburg., In: Verband Deutscher Städtestatistiker, Frühjahrstagung 7. - 9.04.1997 in Magdeburg. Tagungsbericht, Magdeburg, S. 79 - 96.
-
(1997): Die Zukunft des Hamburger Stadtparks - zwei Berichte aus dem Jahr 2016., In: Dokumentation des Fritz-Schumacher-Kolloquiums 1996 in Hamburg vom 20.9. bis 21.9.1996: "Die Zukunft des Hamburger Stadtparks", Hamburg, S. 211 - 217.
-
(1997): Systemische Planung am Beispiel des integrateven Parkraumionzeptes Bremen-Steintor, begleitet durch Supervision., Schriftenreihe der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Heft 82, Bonn. In Zusammenarbeit mit Gariele Kotzke, Rolf Sachau und Christiane Redlefsen.
-
(1997): Unausgeschöpfte Nutzungspotentiale - (k)ein freiraumplanerisches Thema?, In: Stadt und Grün, 46. Jg., H. 12, S. 865 - 872.
-
(1997): „Was gut ist für das Werk, ist gut für die Stadt“ - Kommunalpolitik in der Volkswagenstadt., In: R. Beier (Deutsches Historisches Museum) (Hrsg.): aufbau west aufbau ost - Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit. Buch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 16. Mai bis 12. August 1997, Ostfildern-Ruit, S. 111 - 120.
-
(1997): Sozialwissenschaftliche Aspekte des Freiraumverhaltens., Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover Bd.52, Hannover.
-
(1997): Perspektiven des Freiraumverhaltens., In: Lehrstühle für Landschaftsarchitektur der TU München (Hrsg.): Workshop + Vorträge - 40 Jahre Landschaftsarchitektur an der TU München, München, S. 65 - 74.
-
(1996): Spielen in der Stadt - Bewertung der Bespielbarkeit städtischer Freiräume in Mainz., In: Buchwald/Engelhardt (Hrsg.): Bewertung und Planung im Umweltschutz Band 2, S. 392 - 398.
-
(1996): "... und dann geht´s doch´n bisschen auseinander". Zum Wandel städtischer Wohnmilieus in den neuen Bundesländern., In: Häußermann, Hartmut; Neef, Rainer (Hg.): Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Soziale und räumliche Tendenzen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 139 - 162.
-
(1996): Soziale Differenzierung und soziale Segregation., In: Strubelt, Wendelin u.a. (Hg.): Städte und Regionen - Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Leske + Budrich, Opladen, S. 257 - 287.
-
(1996): Soziale Ausdifferenzierung und räumliche Segregation in Städten der neuen Bundesländer - Theoretische Überlegungen und qualitative Befunde. , In: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie. 10. Jg. Nr. 1/2, Januar 1996, S. 36 - 48.
-
(1996): Ostdeutsche Städte auf Gentrificationskurs? Empirische Befunde zur "gespaltenen" Gentrification in Magdeburg., In: Friedrichs, Jürgen; Kecskes, Robert (Hg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Leske + Budrich, Opladen, S. 167 - 191.
-
(1996): Planung hört nicht mit dem Planen auf, Kommunikation und Kooperation sind für die Umsetzung unerläßlich., In: Konold (Hrsg.): Naturlandschaft, Kulturlandschaft. Ecomed Verlag, Landsberg, S. 273 - 288.
-
(1996): Frauengerechte Stadtplanung - ein Beitrag zu einer "gender-sensitive" Planung der Stadt., Schriftenreihe "Forschung" des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Heft 498, Bonn, in Zusammenarbeit mit Sabine Baumgart, Roswitha Düsterhöft, Ina Pagel und Kerstin Seemann.
-
(1995): Studie: "Wohnen in Wiesbaden. Soziale Disparitäten -Problembereiche - Entwicklungsperspektiven"., In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker 1/95, S. 52 - 57.
-
(1995): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. Ein Beispiel: Freiräume im Quartier, In: Stadt Freiraum Entwicklung. ZweiJahresBericht des Instituts für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie, Universität Hannover, S. 37 - 40.
-
(1995): „Bottom-up“ statt „Top-down“ – Die Forderung nach Bürgermitwirkung als (altes und neues) Mittel zur Lösung von Konflikten in der räumlichen Planung., In: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung (ZAU) (Sonderheft), S. 257 - 276.
-
(1995): Der Freizeit- und Erholungswert von Kleingärten und Kleingartenanlagen für die städtische Bevölkerung., In: Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., H. 110, Freizeit und Garten, Bonn, S. 71 - 82.
-
(1995): Der Kleingarten: Sozialeinrichtung, Freizeitspaß oder Grundrecht?, In: Stadt und Grün, 44. Jg., H. 5, S. 325 - 330, auch abgedruckt in: Hessischer Kleingärtner H. 5 + 6 (1995).
-
(1995): Thesenpapier zur Ausweitung und Ausdifferenzierung der Freizeit- und Erholungsbedürfnisse., In: PlanerIn - SRL-Mitteilungen für Stadt-, Regional- und Landesplanung, H.1, S. 41 - 42.
-
(1995): Kleingärten in Hamburg - Zusammenfassung des Kleingartengutachtens., In: Hamburger Gartenfreund, 47. Jg., H. 2, S. 39 - 43.
-
(1994): Landschaftsplanung umsetzungsorientiert! Ausrichtung von Extensivierungs-, Flächenstillegungs- und ergänzenden agrarischen Maßnahmen auf Ziele des Natur- und Umweltschutzes mittels der Landschaftsplanung., Bundesamt für Naturschutz, angewandte Landschaftsökologie, Landwirtschaftsverlag Münster Hiltrup, Heft Nr. 2.
-
(1994): Spielen in der Stadt - Bewertung der Bespielbarkeit städtischer Freiräume in Mainz. Kurzfassung., In: Beiträge zur räumlichen Planung H. 39, Hannover.
-
(1994): Lebenslagen und Wohnmilieus., In: Herlyn, Ulfert; Hunger, Bernd (Hg.): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. Eine Untersuchung ausgewählter Stadtgebiete als sozialplanerischer Beitrag zur Stadterneuerung. Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin, S. 47 - 212.
-
(1994): Die sanierungsbezogene Sozialplanung in der Bundesrepublik Deutschland., In: Herlyn, Ulfert; Hunger, Bernd (Hg.): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. Eine Untersuchung ausgewählter Stadtgebiete als sozialplanerischer Beitrag zur Stadterneuerung. Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin, S. 302 - 312.
-
(1994): Neue Lebensstile und Freizeitorientierungen in der Arbeiterschaft? 9. Bielefelder Winterakademie "Freizeitlust als Umweltlast?" 15. - 16.02.1993., In: Freizeitpädagogik, 1994, Nr. 1/2, S. 78 - 92.
-
(1994): Neue Lebensstile von ArbeiterInnen in Industriestädten. , In: Jens Dangschat/Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in Städten. Konzepte und Methoden. Opladen 1994, S. 366 - 386.
-
(1994): Stadtentwicklungskonzept Hamburg., In: "Rotterdam an der Elbe". Dokumentation des Symposiums "Strategische Planung in Hamburg und Rotterdam 11", Hamburg.
-
(1994): Zur aktuellen Größenordnung des Kleingarteninteresses in einer Großstadt (am Beispiel Hamburgs)., In: Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung der Universität Hannover (Hrsg.): ZeitRaum - Aus Forschung und Lehre des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung, Hannover, S. 27 - 31.
-
(1994): Der Traum vom Garten - ein planerischer Alptraum?, Europäische Hochschulschriften, Reihe XLII Ökologie, Umwelt und Landespflege, Bd./Vol.14, Frankfurt/Bern.
-
(1993): Spielen in der Stadt - Bewertung der Bespielbarkeit städtischer Freiräume in Mainz., Gutachten im Auftrag der Stadt Mainz, Band 1 und 2, Hannover.
-
(1993): Gestaltung öffentlicher Räume und Bauten., In: Kulturgut Stadt, Überlegungen zur Zukunft der europäischen Stadt, ein Cappenberger Gespräch, Münster.
-
(1993): Stadtentwicklung und Sozialer Wandel., In: Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. (Hrsg.): Zukunft Stadt 2000 - Stadt und Perspektiven der Stadtentwicklung, Stuttgart, S. 161 - 210.
-
(1993): Alptraum Garten? Zur stadtplanerischen Kritik am privaten Garten., In: K. Selle (Hrsg.): Freiräume für Gemeinschaften - Gemeinschaftlich nutzbare Freiräume in alten und neuen Wohnsiedlungen. Werkbericht No. 33 der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung, Hannover/Dortmund, S. 11 - 22.
-
(1992): Die neue Unbeständigkeit. Ehe und Familie in der spätmodernen Gesellschaft., In: Soziale Welt, H. 1, 1992, S. 48 - 69.
-
(1992): Frauen in Wiesbaden. Aspekte ihrer Lebenslagen, In: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung (Hg.): Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 8.
-
(1992): Wertwandel und Anstieg des Ehescheidungsrisikos? Eine qualitative Studie über den Anspruchs- und Bedeutungswandel der Ehe und seine Konsequenzen für die Ehestabilität., Universität Oldenburg, Dissertation, Pfaffenweiler.
-
(1992): Projektbeispiel: Modellversuch "Verbesserungen für Kinder in Altona-Altstadt durch die Herstellung eines verkehrsberuhigten Gebietes"., In: Was tun Kinder nach der Schule? Deutsches Jugendinstitut, München.
-
(1992): Werkstatt Rostock: Planungswerkstätten in den neuen Bundesländern., In: SRL-Schriftenreihe 33.1, Bochum.
-
(1991): Die Stadt im Urteil ihrer BürgerInnen. Umfrage zur Stadtentwicklung 1990, In: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung (Hg.): Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 3.
-
(1991): Wohnen in Wiesbaden. Soziale Disparitäten - Problembereiche - Entwicklungsperspektiven, In: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung (Hg.): Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 5.
-
(1991): Kritische Analyse der "postmodernen" Gesellschaft. , Ein Projekt aus dem Studiengang Sozialwissenschaften, hrsg. von der Universität Bremen und Prof. Dr. Marlis Krüger, Bremen 1992, Projektbericht.
-
(1991): Zum gegenwärtigen Stand der Scheidungsursachenforschung: Forschungsschwerpunkte und Erklärungsansätze über verursachende Bedingungen von Ehescheidungen., In: Soziale Welt, H. 1, 1991, S. 323 - 348.
-
(1991): Studentisches Wohnen - Ungewöhnliche Beispiele., Forschungsvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus, Bonn.
-
(1990): Bevölkerungs-, Haushalts-, Wohnungsbedarfsprognosen Wiesbaden 2010, In: Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung (Hg.): Wiesbadener Stadtanalysen Nr. 2.
-
(1990): Kunst im Alltag: Erlebnisgegenstand Freiraumplastik/ -skulptur, In: Mahabadi, Mehdi (Hg.): Kunst in der Freiraumplanung: Zeitgenössische Plastik/Skulptur. Berlin [u.a.], Patzer, S. 97 - 106.
-
(1990): Kunst, Freiraum, Tätigkeit: zur Psychologie des ästhetischen Erlebens, In: Mahabadi, Mehdi (Hg.): Kunst in der Freiraumplanung: Zeitgenössische Plastik/Skulptur. Berlin [u.a.], Patzer, S. 81 - 96.
-
(1990): Kristallisationskerne städtischen Lebens: Städtebauliche Aspekte der Freiraumplastik/ Skulptur, In: Mahabadi, Mehdi (Hg.): Kunst in der Freiraumplanung: zeitgenössische Plastik/Skulptur. Berlin [u.a.], Patzer, S. 107 - 114.
-
(1990): Wertewandel und Ehescheidungsrisiko., In: Rosemarie Nave-Herz, Marita Daum-Jaballah, Sylvia Hauser, Heike Matthias, Gitta Scheller (Hg.): Scheidungsursachen im Wandel. Eine zeitgeschichtliche Analyse des Anstiegs der Ehescheidungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld 1990, S. 66 - 73.
-
(1990): La belle et la bête - Zu planerischen Utopien der Aufhebung von 'Landschaft' in der modernen Großstadt, In: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Natur ist Kultur, Hannover, S. 37 - 58.
-
(1989): Kulturwissenschaften und Stadtforschung: Räumliche Identität aus kulturökologischer Sicht. , In: Hesse, Joachim Jens (Hg.): Kommunalwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1989, S. 429 - 444.
-
(1989): Der Familienzyklus als Forschungsansatz., In: Rosemarie Nave-Herz, Manfred Markefka (Hg.): Handbuch zur Familienforschung, B. 1, Neuwied 1989, S. 151 - 162.
-
(1989): Stadtverträglicher Hauptverkehrsstraßenumbau/ -rückbau oder -neubau ist nur als Teil einer integrierten Verkehrsplanung sinnvoll, In: Städtebau und Verkehr. Forschungsfeld, Forschungsstand und Forschungsfragen für den Experimentellen Wohnungs- und Städtebau, Heft 36, Hrsg. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn.
-
(1989): Zusammenhänge zwischen Gestalt und Nutzung bei großstädtischen Hauptverkehrsstraßen, In: Verkehr aktuell, Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Verkehrswesen.
-
(1989): Die Gartenfrage in der Großstadtkritik und Wohnungsreformdebatte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. , In: Das Gartenamt, H. 4, S. 201 - 208.
-
(1988): Wandel im Elternselbstverständnis und Veränderungen in der institutionalisierten Elternbildung., In: Jost von Maydell (Hg.): Vom Privileg zum Menschenrecht - Die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung, Oldenburg 1988, S. 61 - 75.
-
(1988): Von der Werkssiedlung zur Großstadt - Zur Entwicklung der städtischen Identität Wolfsburgs., In: Die alte Stadt, 15. Jg., H. 2, S. 129 - 154.
-
(1988): Zusammenhänge zwischen Gestalt und Nutzung bei großstädtischen Hauptverkehrsstraßen, In: public-design-Jahrbuch 1988.
-
(1988): Zum Entstehungskontext der Stadtteilsiedlungen in den sechziger Jahren., In: A. Schildt, A. Sywottek (Hrsg.): Massenwohnung und Eigenheim - Wohnungsbau und Wohnen in der Großstadt seit dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt, S. 494 - 512.
-
(1988): Umrisse städtischer Umland-Politik, In: Archiv für Kommunalwissenschaften, 27. Jg., Bd. I, S. 43 - 60.
-
(1987): Anfang und Ende des Massenwohnungsbaus. Ein Vergleich der Großsiedlungen der zwanziger und sechziger/siebziger Jahre., In: Archiv für Kommunalwissenschaften, 26. Jg., Bd.I, S. 34 - 51.
-
(1987): Welche Wünsche und Forderungen haben die verschiedenen Lebensalter an die Stadt?, In: Demokratische Gemeinde: Die Wiederkehr der Stadt. Sondernummer 12/86-1/87.
-
(1987): Die Entstehungsbedingungen der Großsiedlungen., In: U. Herlyn, A. v.Saldern, W. Tessin (Hrsg.): Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre, Frankfurt/New York, S. 75 - 101.
-
(1986): Anerkannte Grundsätze des Städtebaus? Gemengelagen: Hinnehmen oder anstreben?, In: Stadt 4/1986.
-
(1985): Selbstorganisierte Kultur - demokratische Kultur - Kulturkooperative, In: Marxistische Blätter, 3, S. 13 - 17.
-
(1985): Psychologische Aspekte der Kulturpolitik: ein Bericht aus dem laufenden Projekt „Anwaltsplanung für freie Kulturgruppen“., Bonn, 13. Kongress für angewandte Psychologie, 25. - 28.09.1985.
-
(1985): Erklärungsversuche des Wandels im Heirats- und Familiengründungsalter seit 1950. Ergebnisse einer Retrospektivbefragung von unterschiedlichen Eheschließungskohorten., In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, H. 4, 1985, S. 549 - 576.
-
(1985): Probleme und Strategien für die Weiterentwicklung von Großsiedlungen: Welche Zukünfte sind denkbar?, In: SRL-Information 20, Bochum.
-
(1984): Landschaftsbild und Flurbereinigung : Die Veränderung des Erlebniswertes ausgewählter Landschaftsräume Niedersachsens durch landwirtschaftliche Maßnahmen und Vorschläge für seine Steigerung im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren. , Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover
-
(1984): Zum sozialwissenschaftlichen Ansatz in der Freiraumplanung., In: UNI HANN0VER - Zeitschrift der Universität Hannover, 11. Jg., H. 2, Hannover, S. 39 - 45.
-
(1984): Zeitliche Veränderungen der Ehe- und Familiengründung: Ein Beitrag zur familienzyklischen Forschung. , In: Familiäre Veränderungen seit 1950 - Eine empirische Studie. Unveröffentlichter Abschlussbericht des Projektes "Changes in the Life-Patterns of Family in Europe" - Teilstudie Bundesrepublik Deutschland/Teil 1, Oldenburg 1984, S. 204 - 253.
-
(1984): Familie und Arbeitslosigkeit. Ein Literaturbericht., In: Diakonie. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche, H. 6, 1984, S. 421 - 425.
-
(1984): Konflikte zwischen Wohnen und Gewerbe bei der Entscheidung über zukünftige Nutzungen von Gewerbebrachen - Fallbeispiel Hamburg - Bahrenfeld, In: Stadterneuerung auf innerstädtischen Gewerbebrachen, BfLR (Hrsg.) 10-11/1984.
-
(1983): Mädchenbücher: 1945 bis zur Gegenwart., In: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (Hg.): Mädchenbücher aus drei Jahrhunderten - Austellungskatalog, Universität Oldenburg, 1983, S. 93 - 105.
-
(1983): Zum ökonomisch-politischen Kontext städtischer Grünflächenpolitik., In: Das Gartenamt, H. 9, S. 531 - 538.
-
(1982): Alltägliche Benutzung wohnungsbezogener Freiräume in Wohnungssiedlungen am Stadtrand, Darmstädter Dissertation, Darmstadt 1982
-
(1982): Stadtumbau und Umsetzung., In: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hrsg.): Wohnen - Textsammlung, Tübingen, S. 106 - 110.
-
(1981): Anmerkungen zur ästhetisch-symbolischen Funktion städtischen Grüns., In: Das Gartenamt, H. 3, S. 165 - 170.
-
(1980): Neuere Entwicklungen in der Psychologie und ihre Bedeutung für die psychologische Grundausbildung von Freiraumarchitekten., In: Landschaft + Stadt (12) 1, S. 7 - 19.
-
(1980): Möglichkeiten einer kindgerechten Gestaltung der engeren Wohnumfelder in dicht bebauten innerstädtischen Wohngebieten, Veröffentlichung des Seminars für Planungswesen der TU Braunschweig, Heft 19/1980
-
(1980): Restriktives Baurecht im Stadtumland - zu einigen Implementationsproblemen und gesellschaftlichen Implikationen des Green-Belt-Konzeptes., In: Die alte Stadt, H. 4, S. 388 - 403; veröffentlicht auch in: Stadtbauwelt 64, S. 2099 - 2102 (1979).
-
(1979): Auf Straßen und Plätzen: Kinder in der inneren Stadt, In: Monatshefte für neuzeitlichen Wohungs- und Städtebau 1-2/1979.
-
(1977): Auf Straßen und Plätzen - Kinder in der Inneren Stadt. Zum Einfluss der sozialen und städtebaulichen Umwelt auf die Lebensverhältnisse und Sozialisationsbedingungen von Kindern in innerstädtischen Gebieten (2 Teile), Veröffentlichung der FHH, Baubehhörde Hamburg. In Zusammenarbeit mit H.J. Krause und Timm Ohrt.
-
(1976): Das Modernisierungsgesetz - Ein Instrument für soziale Stadterneuerung?, In: Bauwelt 16/17, S. 524 - 526.