Debatten um Rabatten


© Mareike Thies

Seit Januar 2020 veröffentlichen wir einen Podcast zu aktuellen Fragen und Themen der Freiraumpolitik: Die Beiträge der „Debatten um Rabatten“ finden Sie auf Spotify und weiteren Podcast-Plattformen. Im Gespräch mit Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen greifen wir aktuelle Diskussionen um das Leben in und die Gestaltung von Freiräumen auf und debattieren Konflikte und Herausforderungen.     


Vor Ort: Berliner Gartendenkmale. Barb Mehrens befragt Klaus Henning von Krosigk (2015)

© Barb Mehrens
Folge 24 - Dezember 2021

Lust auf eine Reise nach Berlin? Klaus Henning von Krosigk hat Gartendenkmale in Berlin saniert, restauriert oder wieder neu hergestellt. Jedes Denkmal birgt für ihn eine Besonderheit, jedes Mal muss genau bedacht werden, was zu tun ist.

Vom Jäten zum gegrillten Toastbrot

© Marketa Haist
Folge 23 - November 2021

Marketa Haist kümmert sich um einen Schulgarten in Karlsruhe. Alle sollten die Chance haben, zu beobachten, wie es kreucht und fleucht und wächst. Der Lohn der Arbeit ist ein tiefes Verständnis über das Gärtnern. Hören Sie, warum Himbeeren tolle Schulgartenpflanzen sind und warum es immer auch ein Sommerfest im Schulgarten geben sollte.

Nach der Flut ist vor der Dürre

© Bettina Oppermann
Folge 22 - November 2021

Ein Meinungsbeitrag von Bettina Oppermann
Immer wieder mussten Umweltkatastrophen technisch und planerisch überwunden werden. Während des Klimawandels gilt dies nun wieder. Straßen, Häuser, Feriengebiete: Unsere geplante und gebaute Umwelt gibt ressourcenverbrauchenden Lebensstilen zuviel Raum. Lebenswerte Landschaften setzen Anreize, weniger Ressourcen zu verbrauchen.

Vom Spielplatz zum regionalen Radweg. Interview mit der Landschaftsarchitektin Gwendolyn Kusters

© Bettina Oppermann
Folge 21 - Oktober 2021

Die Landschaftsarchitektin Gwendolyn Kusters hat ihre Aufgabe dann gut gemacht, wenn der neue Spielplatz eine Fangemeinde findet. Dafür braucht sie einen guten Überblick. Denn der Raum für den Spielplatz muss schon frühzeitig in der Planung reserviert werden.

Suche Kleingarten in Frankfurt! Interview mit Prof. Dr. Jochen Wolschke-Bulmahn

© Bettina Oppermann
Folge 20 - September 2021

In Frankfurt am Main wurden vor über 100 Jahren die ersten Kleingartenanlagen geschaffen, die die Versorgung der Menschen mit Freiräumen bis heute sichern. Jochen Wolschke-Bulmahn zeigt: Das weitsichtige Konzept von damals funktioniert noch heute. Die Chance, einen Garten zu bewirtschaften ist eng verbunden mit dem Anliegen von allen, Grünflächen sozial zu nutzen und vor Bebauung zu schützen.

So vielfältig wie das Leben: Der Friedhof

© Mareike Thies
Folge 19 - August 2021

Der Friedhof ist unser letzter Ort. In der Kleinstadt wie in großen Städten genießen wir die besondere von einer Mauer umgebene Atmosphäre. Philipp Ludwig aus Hannover beschreibt die Pflanzen und die Gestaltung, Maria-Luise Kirchberg aus Limburg an der Lahn kennt die vielfältigen Wünsche der Trauernden.


Tanzen auf dem Schulhof, why not?

© Bettina Oppermann
Folge 18 - Juli 2021

Hermann Städtler im Gespräch mit Ariane Hölscher-Grieger (2020)

Hermann Städtler leitete die Frietjof Nansen Schule in Hannover. Kinder, die sich bewegen, sind selbstbewusst und gesünder. Bewegungsangebote werden deshalb überall und dringend gebraucht: Im Wohnviertel, auf dem Weg zur Schule und auf dem Pausenhof. Jeden Tag eine halbe Stunde tanzen, warum nicht?

Einen Park managen

© Bettina Oppermann
Folge 17 - Juni 2021

Ronald Clark ist der Direktor der Herrenhäuser Gärten, die er als Gartenbauer und Freiraumplaner für die Eigentümerin des Ensembles, die Stadt Hannover, entwickelt und pflegt. Nicht jeder freut sich, wenn sein Festival im Garten nicht genehmigt werden kann, aber alle wissen, was sie an den Gärten haben.

Der Platz auf den Plätzen

© Carlotta Reuter
Folge 16 - April 2021

5 Plätze sind 5 Anlässe über diesen besonderen Freiraumtyp nachzudenken. Carlotta Reuter hat in ihrer Bachelorarbeit in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Plätze in Hannover, Berlin, Dortmund und Halle untersucht. Sie vertritt die These, dass Plätze sich stetig wandeln und auch wandeln dürfen.

Das Puzzle der Freiräume

© Bettina Oppermann
Folge 15 - März 2021

Welche Freiräume funktionieren für wen wie gut? Freiräume produzieren die Luft zum Atmen, filtern dreckiges Wasser und geben Pflanzen und Tieren Halt und Raum. Sie sind dann gut gestaltet, wenn sie uns dazu animieren, sie in Besitz zu nehmen und kreativ zu werden. Das Interview mit Werner Nohl führte Barb Mehrens im Jahr 2015.

Der Hang zur Verschönerung

© Bettina Oppermann
Folge 14 - Februar 2021

Mit ausgestreckten Armen zeigen wir auf das Panorama von Stadt und Landschaft. Wir vergewissern uns, wo wir sind, und identifizieren uns mit dem Ort. Den spektakulären Blick verdanken wir nicht selten den bürgerlichen Honoratioren des 19. Jahrhunderts. Sie haben sogenannte Verschönerungsvereine gegründet und Türme, Parks oder kleine Aussichtsanlagen gebaut. War es paternalistische Anmaßung oder praktischer Pragmatimus während der Blütezeit der Modernisierung im 19. Jahrhundert? Philipp Ludwig und Bettina Oppermann denken über das Phänomen der Verschönerung nach.

In jedem Kopf eine andere Landschaft

© Bettina Oppermann
Folge 13 - Januar 2021

Klassische Vorstellungen von Stadt und Land verändern sich rasant. Indem wir über Landschaft sprechen - zum Beispiel über das Biosphärenreservat Bliesgau oder das alte Industrierevier der Bergarbeiter im Saarland -  erfahren wir, was die anderen darüber denken. Prof. Olaf Kühne vertritt als Geograf und Soziologe das Fachgebiet ´Stadt- und Regionalplanung´ an der Universität Tübingen. Planung ist nach seinem Verständnis immer auch eine Bildungsaufgabe.

Warten auf den Bus

© Roswitha Kirsch-Stracke
Folge 12 - Dezember 2020

Freiräume auf dem Land gehörten bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts zur Arbeit und zur Daseinsvorsorge. Erst als die Eisenbahn eine Sommerfrische auf dem Land ermöglichte, bauten Hoteliers Gartenkegelbahnen und es entstanden besondere Aussichtspunkte. Neue Freiraumelemente, wie z. B. die Bushaltestellen, kommen dazu. Dr. Roswitha Kirsch-Stracke hat die Freiraumtypen ihrer Heimat im südlichen Sauerland erforscht. Sie kann in der Landschaft lesen, weil der Naturraum und die Kulturgeschichte Hinweise geben. Viele Freiraumtypen gibt es noch heute, einige – wie Feldgärten und kleine Wegeabkürzungen - sind dagegen verschwunden. Wer sich mit der Geschichte der dörflichen Freiräume auseinandersetzt, ist weniger anfällig für die verbreiteten Klischees vom alten Dorf und vom Landleben. Gemeinsam mit der Dorfbevölkerung kann dieses Wissen für heutige Dorfentwicklungsprozesse genutzt werden.

Von Sommerstraßen und Badeplätzen, ein Lagebericht aus München

© Bettina Oppermann
Folge 11 - November 2020

In München ist “Raum“ ist eine knappe Ressource. Kerstin Langer hat die Aufgabe, den Menschen in der Landeshauptstadt mehr Freiraum zu verschaffen, nicht zuletzt auch um die Folgen des Klimawandels zu mildern. Es gibt große ungenutzte Parkplätze oder Straßen, von denen die Autos verbannt werden könnten, zumindest testweise erst einmal im Sommer. Im Gespräch mit Bettina Oppermann hören Sie einen Lagebericht zur Freiflächenpolitik in einer dicht bebauten Stadt.

Raunen, Rascheln und Rumoren - Draußen mit den Ohren

© Bettina Oppermann
Folge 10 - November 2020

Die Ohren hören den Sound der Gärten. Alles begann mit dem Landschaftsradio: Einem Versuch, das Besondere einer Landschaft nicht durch Fotos, Pläne oder Skizzen, sondern durch Sprache und Geräusche auszudrücken. Stephanie Krebs verarbeitet Landschaftswissen, Klänge und Erzählungen zu sogenannten „Audiowalks“. Mal geht es klagkünstlerisch zu, mal erklären uns Historiker ganz trocken, wie sich ein Garten über die Zeit verändert hat. Aus dem Landschaftsradio ist ein innovatives und interdisziplinäres Feld der Landschaftsvermittlung geworden.

Häuser in grünen Pelz

© Bettina Oppermann
Folge 09 - Oktober 2020

Dach- und Fassadenbegrünungen sind in Zeiten des Klimawandels in aller Munde. Denn, wenn gut gemacht, kann die Begrünung zur Kühlung von Fassaden und Dächern beitragen. Sie hören ein Gespräch zu den Chancen und Problemen der Begrünung. Dipl.-Ing. Daniel Westerholt von der Leibniz Universität Hannover hat dazu geforscht. Sein Fazit: Die Funktion der Wasserspeicherung gewinnt heute eine immer größere Bedeutung. Man kann viel Sinnvolles machen, aber man muss die Pflege der Dachbegrünungen sicherstellen.

Entzückende Badeorte

© Bettina Oppermann
Folge 8 - September 2020

Vom türkisen Blau des Freibads bis zum stillen Wasser, in dem sich die Landschaft spiegelt: Besondere Badeorte bringen uns zum Schwärmen. Badeerlebnisse prägen Kindheit und Jugend, aber auch im Alter suchen wir Erfrischung und Genuss im Schwimmbad, am Baggersee oder am Flussstrand. Es geht um das Wasser, die Liegewiese, die Menschen und die beste Technik überhaupt erst ins frische Nass hinein zu kommen. Kendra Busche, Maria Julius, Bettina Oppermann, Barb Mehrens, Gesina Schindler und Mareike Thies beobachten sie das pralle Sommerleben und verraten Ihnen entzückende und berückende Badestellen.

Was uns bewegt

© Bettina Oppermann
Folge 7 - August 2020

Bewegungsfreude dürfen wir nicht auf Sport reduzieren. Wir brauchen sie, um die Welt anzueignen und uns darin sicher zu fühlen. Dies beginnt in der frühkindlichen Erziehung und hört bei den 95-Jähringen im Rollstuhl nicht auf. Die Bewegungspädagogin Ariane Hölscher spricht mit der Umweltplanerin und Yogalehrerin Mareike Thies über die Selbstsicherungsfähigkeit von Kindern, den Spaß an der ´kleinen Schaukel´ und die Voraussetzungen für mehr kreative Bewegung.

Lob des Rasens

© Bettina Oppermann
Folge 6 - Juli 2020

Der Rasen ist ein Gartenelement, über das man debattieren kann. Soll es ein getrimmter und gedüngter Rasen sein, in den alle unsere Pflege hineinfließt oder lassen wir eine Veränderung über die Jahre zu? Ist ein Rasen überhaupt noch ein Rasen, wenn die Pflege zurückgefahren wird? Ein Rasen wird möglicherweise immer mehr zu einem Prestigeobjekt, denn mit dem Klimawandel wird sich der Aufwand noch weiter erhöhen. Mähen, Wässern und Jäten, dazu gehört echte Leidenschaft, der Lohn ist das unbeschreibliche Gefühl barfuß über einen grünen Teppich gehen zu können.

Parzellenglück

© Bettina Oppermann
Folge 5 - Mai 2020

Viele Kleingartenvereine schauen auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Bis heute erfüllen die von den Kommunen verpachteten und privat bewirtschafteten Flächen eine wichtige Funktion für Gärtnerinnen und Gärtner, Vereinsmitglieder und Erholungssuchende. Das Konzept hat sich mit der Zeit nur wenig gewandelt. In dieser Folge hören Sie Stimmen aus den Kleingärrten in Frankfurt am Main und wie in der bevölkerungsreichsten Stadt Hessens über eine Anpassung an die Erfordernisse des gesellschaftlichen Wandels debattiert wird.

Spazierengehen in Coronazeiten

© Mareike Thies
Folge 4 - April 2020

Während ein virusbedingter Lockdown das Leben bremst, Konsummöglichkeiten und den alltäglichen Bewegungsradius einschränkt, erlebt eine uralte Kulturpraktik eine Renaissance. Viele Menschen entdecken das Spazierengehen und die öffentlichen Parks, Gärten und Stadtwälder. Über die Geschichte und Bedeutung des Spazierengehens und alte und neue „Auslaufräume“ zum Spazierengehen.

Parks mit Zertifikat

© Bettina Oppermann
Folge 3 - Februar 2020

Aus Großbritannien kommt die Idee, gute gemanagte Parkanlagen mit einem Zertifikat auszuzeichnen: Der „Green Flag Award“ - eine „Grüne Flagge“ – zeichnet Anlagen aus, die besondere Qualitätskriterien erfüllen. Im Januar 2020 stellte Anna-Lena Vollheyde zusammen mit Carl McClean, Manager des Zertifizierungsprogramms, das Konzept in Hannover vor. Sie hören ein Gespräch über den „Green Flag Award“ und eine Kommentierung von Bettina Oppermann.

Viele Feste

© Mareike Thies
Folge 2 - Januar 2020

Im Fokus der zweiten Podcast-Folge geht es um Festivalisierung als Stadtentwicklungsstrategie und die Auswirkungen von Gartenschauen, Events und Festen in öffentlichen Freiräumen. Prof. Dr. Bettina Oppermann diskutiert mit Ariane Hölscher, die aus der Perspektive einer Anwohnerin berichtet. 

Stadtbäume im Stress

© Mareike Thies
Folge 1 - Januar 2020

Im ersten Podcast „Stadtbäume im Stress“ hören Sie Prof. Dr. Stephan Pauleit von der Technischen Universität München im Gespräch mit Philipp Ludwig. Neben grundlegenden Erklärungen zum Beispiel zum Wärmeinseleffekt, geht es um die Frage, welche Baumarten in Zukunft an schwierigen Standorten in den Städten noch wachsen können.