© Institut für Freiraumentwicklung

Ohne Straßen, Plätze, Parks und Landschaften können wir nicht leben. Hier treffen wir uns, wir bewegen und erholen uns, wir entwickeln Ideen und wir streiten darüber, wer diese Räume wie nutzen darf. Diese Freiräume sind ökologische, soziale und politische Räume, Open-Air-Bühnen und Spiegel der Gesellschaft. Am Institut für Freiraumentwicklung beschäftigen wir uns mit den Ansprüchen einer sich wandelnden Gesellschaft an ihre Freiräume und gestalten deren Zukunft. Wir arbeiten an der Schnittstelle von Design und Planung, Politik- und Naturwissenschaften, konkret und auch ganz grundsätzlich.

Im Fachgebiet "Freiraumpolitik und Planungskommunikation" geht es um Konflikte, Bedürfnisse und Interessen im Freiraum und um die passenden Dialogformen für freiraumpolitische Debatten.

Das Fachgebiet "Entwerfen urbaner Landschaften" befasst sich - inter- und transdisziplinär - mit der Gestaltung von Freiräumen vor dem Hintergrund aktueller Transformationsherausforderungen wie Urbanisierung, Klimakrise oder Biodiversitätsverlust.

 


			

Aktuelle Meldungen

dMA Paper auf der AAG 2020/21

Teaser: Space Shingles bei AAG Teaser: Space Shingles bei AAG Teaser: Space Shingles bei AAG
© dMA

Prof. Becker präsentiert das Paper: Space Shingles - Casting bespoke connectors for structural shingles auf der Konferenz Advances in Architectural Geometry 2020/21

Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Asko Fromm, Lehrstuhl für Tragwerksentwurf, Hochschule Wismar mit den Co-Autoren Philipp Mecke und Florent Keller. Space Shingles untersucht die Möglichkeiten eines neuartigen Konstruktionssystems, dass Plattenelemente zu einem tragfähigen Verbund zusammenschließt. Der Fokus der Arbeit ist ein Metallverbinder, der in eine 3D-gedruckte Sandform gegossen wird. Die Gussform der Verbinder wurde mit dem Binder-Jet-3D-Sanddrucker (VXC 800) an der Hochschule Wismar hergestellt. Die Arbeit ist in der Lehre mit dem Seminar Universal Joints verknüpft wo besonders das Entwurfspotential solcher Systeme betrachtet wird.

Link zum Video

Link zum Paper