ELAN I

Leitung:  Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann, Dr. Frank Scholles
Team:  Dipl.-Ing. Ralf Steffen, Dipl.-Ing. Christine Staschinski, Dipl.-Ing. Michael Rössig
Jahr:  2002
Förderung:  Land Niedersachsen
Laufzeit:  10/2002 - 12/2004, Fortführung ELAN II im Jahr 2005 und 2006
Ist abgeschlossen:  ja

Was ist eLearning?

eLearning wird oft als Sammelbegriff für alle Formen des elektronisch gestützten Lehrens und Lernens benutzt. Das "e" leitet sich aus dem englischen Begriff "electronic" ab und meint im engeren Sinne "netzangebunden" bzw. "online".   Dabei werden auch z. B. Lernvideos, Hörkassetten, Offline-Lernsoftware, Computer Based Trainings (CBTs) dem Themenbereich eLearning zugeordnet, obwohl dabei keine Anbindung an das Internet vorhanden ist.

Wir verstehen eLearning als eine Aufweitung und Verbreiterung des traditionellen Lehrens und Lernens mit dem Ziel, zeit- und orts-unabhängiges Lehren und Lernen zu ermöglichen. Im Idealfall sollen sich Phasen der Präsenzlehre mit Online-Phasen so verschränken, dass sich beide Teile gegenseitig ergänzen (Blended Learning).

Die Wissensvermittlung kann online von den Lehrenden angeboten und gesteuert werden. Der Lernprozess kann dadurch zeitnah begleitet und effizient gestaltet werden.

...organisieren!

Ein Lernmanagementsystem (LMS - englisch: Learning Management System) bietet einen geschützten Raum im Internet, der dennoch von überall genutzt werden kann. Die Lehrenden stellen Wissen in einer für den Lernzweck strukturierten Form zur Verfügung. Lehrinhalte wie interaktive Skripte, Links zu anderen Internetseiten und Literaturhinweise sind dort aktuell und übersichtlich aufbereitet. Auch Hinweise zum Veranstaltungsverlauf oder zu den gemeinsamen Kommunikationsregeln sind wichtig, um die Orientierung im "Informationsdschungel" nicht zu verlieren.

...kommunizieren!

Die Kommunikationstools wie eMail, Chat, Forum, Whiteboard, Virtuelle Klassenzimmer oder Audio- und Videokonferenzen erweitern die Möglichkeiten des von- und miteinander Lehrens und Lernens. Sie ermöglichen es, Dokumente an einem zentralen Ort für alle zu verwalten, zu bearbeiten und auszutauschen. Überall in der Welt können Arbeitsgruppen/Communities (Lernende, Lehrende und externe Experten) miteinander in Kontakt treten.

...lehren und lernen!


Die Lehrveranstaltungen erhalten durch multimediale und interaktive Komponenten z. B. Filmszenen oder "Spaziergänge" in einem virtuellen Raum oder einer virtuellen Landschaft einen besonderen Mehrwert. Nicht zuletzt müssen die Studierenden dazu auch technische Kenntnisse und die besonderen Bedingungen der Internet-Kommunikation beherrschen. Die Lernenden vertiefen in den Selbstlernphasen ihr Wissen, tauschen sich mit anderen über das Lernmanagementsystem aus und reflektieren das Gelernte in den Präsenzphasen.

Euphorie und realistische Einschätzung

eLearning kann die Präsenzlehre nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen. Wer eLearning ernsthaft betreiben will, muss sich deshalb mit der Didaktik auseinander setzen und seine Zielgruppe gut kennen. Den Lernenden wird dabei auch eine aktivere Rolle abverlangt, indem sie für andere Lernende Informationen recherchieren und zur Verfügung stellen.

Der Nutzen der neuen Medien und des Internets liegt im Zusammenspiel eines intelligenten Konzeptes und dem angemessenen Gebrauch der neuen technischen Möglichkeiten.

Lehrerfahrungen zeigen, dass durch gute didaktische Konzepte viele unterschiedliche Informationsquellen genutzt und verknüpft werden können. Neue Kommunikationskanäle und mediale Darstellungsformen entstehen, mit denen schwierige Sachverhalte besser vermittelt werden können als bisher.

Zugleich ist eLearning an viele Voraussetzungen nicht nur technischer Art gebunden: Lernende erwarten neue Qualitäten und Vermittlungsformen ohne allzu große Zugangsbarrieren, Lehrende eine gute Beratung und Hilfestellung für die Erstellung ihrer Lehreinheiten.

Das eLearning-Team bietet

  • eine individuelle Beratung für neue Lehr- und Lernkonzepte
  •  Schulung und Unterstützung bei der Erstellung von multimedialen Lerneinheiten,
  • Organisation und Produktion von Film- und Au-dioaufnahmen,
  • Schulungen für Lernende und Lehrende im Einsatz der so genannten Lernmanagementsysteme.

Die Zukunft liegt in der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten und in der verstärkten internatio-nalen Zusammenarbeit im eLearning. Durch ein Netzwerk an Kooperationspartnern kann in Zukunft eine interdisziplinäre Wissensplattform entstehen, die national und international Lehren und Lernen verbindet.