Institut für Freiraumentwicklung Forschung Forschungsprojekte
Videosequenzen aktiv diskutieren und verstehen - Edu cast annotiert

Videosequenzen aktiv diskutieren und verstehen - Edu cast annotiert

Leitung:  Prof. Dr. Bettina Oppermann
Team:  Dr. Ralf Steffen, Dr. Anke Blöbaum
Jahr:  2010
Laufzeit:  11/2010 - 10/2011

Ziel des Projektes  ist die Entwicklung und Durchführung eines Lernszenarios, in dem die Studierenden die Möglichkeit haben, Educasts [1] zu annotieren und gemeinsam bzw. mit den Lehrenden darüber zu diskutieren. Drei Annotationsverfahren werden erprobt: Die angeleitete Annotation von Studierenden in Bezug auf einen Lehrfilm (Typ I), die Annotation der Hochschullehrer in Bezug auf eine Trainingseinheit der Studierenden (Typ II) und die kollegiale Annotation der Studierenden in Bezug auf die Trainingseinheit mit Kommilitonen (Typ III).

Hierfür steht die Lehrveranstaltung „Mediation und Wertbaumanalyse“ von Prof. Dr. Bettina Oppermann zur Verfügung, in der seit vielen Jahren Educasts erfolgreich eingesetzt werden. Hierfür soll das Lehrveranstaltungskonzept um Aktionsformen erweitert werden, die die hohe Lehrerzentrierung in eine Lernzentrierung überführt. Durch den Einsatz eines Werkzeuges zur Annotation der Educasts wird eine intensivere Auseinandersetzung der Studierenden mit den Lerninhalten in mehreren möglichen Schichten und Inhaltsbezügen gefördert. Dies bewirkt ein besseres und nachhaltigeres Erreichen der anvisierten Lernziele, ein berufsorientiertes Learningoutcome (Förderung unterschiedlicher Kompetenzen) und somit eine signifikante Qualitätsverbesserung der Lehre.

 

[1] Der Begriff Educast ist ein Kompositum aus Education und Podcast. Der Begriff steht für Videosequenzen, die gezielt für Bildungszwecke eingesetzt werden (Schiefner 2007). Educasts können z. B. Dokumentarfilme, Vorlesungs‐ und Vortragsaufzeichnungen, Rollenspiele oder aufgenommene Unterrichtssequenzen sein. Entsprechend vielschichtig und mehrdimensional ist ihr Einsatz in der Lehre und der Kompetenzorientierung. Es werden z. B. naturwissenschaftliche Phänomene und Simulationen, soziale Interaktionen oder Vorträge und methodisch gesteuerte Prozesse gezeigt.

 

Quellen:

Schiefner, M. (2007). Podcasting an der Universität Zürich. «Audio‐ and video learning: The future of Educasts». Podcastday 2007.