Institut für Freiraumentwicklung Aktuelles
Bericht über die Paris-Exkursion vom 10.06. bis 14.06.2025

Bericht über die Paris-Exkursion vom 10.06. bis 14.06.2025

© Josefine Siebenand

In der Exkursionswoche ging es dieses Jahr nach Paris mit Martin Prominski, Josefine Siebenand, Andreas Ebert und Kami Hattler. In dem vollen Programm wurden sich neue sowie alte landschaftsarchitektonische Projekte angeschaut.
Bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad erkundeten die Studierenden eine Vielzahl spannender Orte – von dem historischen Landschaftsgarten Parc des Buttes-Chaumont über den Parc de la Villette, den Parc André Citroën
oder den Parc de Billancourt bis hin zum neusten Projekt, dem Parc Olympique.
Ein eindrucksvolles Beispiel für die kreative Umnutzung urbaner Industrieflächen bot der
Jardin Rosa Luxemburg. Darüber hinaus standen innovative Konzepte im Mittelpunkt – etwa die experimentelle Fassadenbegrünung an der École de la Biodiversité oder die
Petite Ceinture, eine stillgelegte Bahntrasse, die heute als Wege- und Biodiversitätsnetz dient.
Besonders im Hinblick auf das Thema Entsiegelung boten der neugestaltete Place de Catalogne, einst ein vollständig versiegelter Kreisverkehr, sowie das Pilotprojekt Jardin de
Joyeux, bei dem ein Parkplatz in einen lebendigen Stadtgarten verwandelt wurde, interessante Ansätze.
Zwischen vielen Metrofahrten, in die Tasche gepackten Croissants vom Frühstück und den wunderschönen Altbauten sammelten die Studierenden zahlreiche Eindrücke, die sie nun inspiriert in ihren Unialltag mitnehmen.